Monate: Dezember 2010

Ein paar Online-Termine

Heute habe ich zufällig ein paar sehr interessante Webinare und Webtalks entdeckt, die ich euch hiermit weitergeben möchte. Manchen davon haben bereits stattgefunden, manchen werden in den kommenden Wochen veranstaltet. PR durch Crowdsponsoring – wenn viele zahlen für einen guten Zweck Am Montag fand ein Online-Event zum Thema „PR durch Crowdsponsoring – wenn viele zahlen für einen guten Zweck“ statt. Die Aufzeichnung kann man hier ansehen: http://bit.ly/ew9EwZ Facebook Webinar Ebenfalls bereits vorbei, das Webinar zu Facebook von eduvision.de. Auch hier gibt’s aber eine Aufzeichnung: Webinar Facebook Treffpunkt KulturManagement: Rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich Am 15. Dezember gibt es einen Treffpunkt KulturManagement zum Thema „Rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich„, hosted by Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Mehr Informationen findet ihr bei Christian Henner-Fehr. Webtalks – Digitale Medien im Unterricht Am 20. Dezember 2010 finder ein Webtalk, also eine Online Diskussion, der PH Wien zum Thema „Digitale Medien im Unterricht“ statt. Hier der kurze Einführungstext: „Digitale Whiteboards finden immer öfter Einsatz im Untericht und dürften die grüne Tafel früher oder später ablösen.“ Und hier noch der Link zum Online-Raum: …

Die Woche in Links (49/2010)

Bitte sehr, ein paar interessante Links der vergangenen Woche: Mitarbeiter zum Bloggen motivieren Interessanter Artikel auf www.socialmedia-blog.de über die Ursachen, warum Mitarbeiter ungern bloggen. Sammlung und Blogparade – Wo gibt es die besten Weihnachtsgeschenke im Netz? Karin Janner hat eine Blogparade zum Thema „Weihnachtsgeschenke“ gestartet. Ich selbst habe meine Vorschläge ja bereits abgegeben, wobei mir noch ein paar weitere eingefallen sind, die ich vermutlich demnächst noch bloggen werde. Social Media in Museen und Orchestern – Interview mit Ulrike Schmid Ebenfalls bei Karin Janner im Kulturmarketing-Blog findet sich ein Interview mit Ulrike Schmid, die im Rahmen einer Studie das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester untersucht hat. Stoppen Sie das scharfe Vorgehen gegen Wikileaks! Auf Avaaz.org gibt’s eine Online-Petition, um die Einschücherungs-Kampagne gegen Wikileaks zu stoppen. An einem Tag wurden über 400.000 Unterschriften für die Pressefreiheit gesammelt und es werden jeden Tag mehr. Österreichische Medien scheitern an PISA Ohne Kommentar! Mega-Trends 2011: Das sagen die Experten voraus Das t3n-Magazin hat Experten aus unterschiedlichsten Bereichen nach Ihren Prognosen fürs nächste Jahr und den Mega-Trends 2011 gefragt. Three Ways …

Webinar: Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich

Mit David Röthler, Social Media Berater und Team-Mitglied von PROJEKTkompetenz.eu, diskutiere ich seit einigen Wochen intensiv über das Thema „Crowdfunding“. Crowdfunding bezeichnet einen Prozess der Projektfinanzierung, bei dem mittels kleinen Beiträgen von einer (meist) anonymen Masse in kollektiver Zusammenarbeit via Internet Spenden bzw. private Fördergelder eingesammelt werden. Vor allem in den USA erlebt diese moderne Form des Fundraisings momentan einen Höhenflug. Plattformen wie Kickstarter oder IndieGoGo haben sich auf Crowdfunding spezialisiert und verzeichnen immer mehr Besucher und erfolgreich finanzierte Projekte. In meiner Funktion als selbstständiger Social Media Berater und Projektmitarbeiter von www.filmtiki.com habe ich mich zu diesem Thema bereits mehrmals geäußert. Eine Präsentation mit dem Titel „Crowdfunding im Filmbereich“ findet man etwa auf Slideshare, aktuell ist ein Gastbeitrag von mir mit dem Titel „Projektfinanzierung mit Hilfe von Online-Communitys: Crowdfunding für Kunst, Kultur und Medien“ im t3n-Magazin erschienen. Da uns das Thema Projektfinanzierung in unseren täglichen Arbeitsbereichen stets begleitet und Crowdfunding eine Schnittmenge zwischen Web 2.0 und Kulturförderung bildet, haben wir uns entschlossen, ein Webinar zum Thema „Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich“ zu veranstalten. Das Webinar …

Die Woche in Links (48/2010)

Nach dem gestrigen Feiertag in Österreich fühle ich mich, als wäre es Montag. Daher starte ich heute mit einer neuen Beitragsserie, die künftig immer montags erscheinen soll. Darin präsentiere ich Links zu lesenswerten Beiträgen aus der vergangenen Woche, die ich meist aus zeitlichen Gründen nicht schaffe, in einen Blogbeitrag umzuwandlen. Ich werde mich bemühen, immer zumindest einen Satz als Kommentar zum Link mitzuliefern. Hier also ein paar Links aus der vergangenen Woche, die ich noch loswerden wollte: Facebook Co-Founder Launches Social Network for Social Good, Jumo Der ehemalige Facebook-Mitarbeiter Chris Hughes launcht mit Jumo ein Soziales Netzwerk für soziale, politische und karitative Anliegen. Neue Richtlinien für Gewinnspiele auf Facebook Facebook lockert die Bedinungen für Gewinnspiele, die nun nicht mehr von Facebook freigegeben werden müssen. Gowalla Turns the Tables, Integrates With Foursquare GEO-Check-In-Anbieter Gowalle intergriert Mitbewerber Foursquare in seine iPhone App. Social Networking: The Future Ein paar Visionen zur Zukunft Sozialer Netzwerke von Mark Suster in Techcrunch. 25 Top Tipps zum Gewinnen von Facebook Fans – mehr Fans auf Facebook Der Titel sagt wohl alles! In eigener …

Facebook aktuell – Administratoren ohne Rechte?

Christian hat mich auf Twitter heute Morgen bereits darauf hingwiesen, dann lese ich es auch auf Facebook selbst und schließlich hier bei Ralf Heinrich: Facebook hat seine Privatsphäre-Einstellungen (schon) wieder geändert. Ich zitiere: „Und zwar kann man nun – neu! – einstellen, wer die eigenen Postings (Statusmeldungen und Pinnwandeinträge) kommentieren darf. Standardmäßig ist dies auf „Nur Freunde“ gesetzt. Bleibt dies so, darf man sich nicht wundern, wenn man auf Fanseiten möglicherweise keine Antwort auf Fragen erhält. Grund: Der Seitenbetreiber kann vielleicht nicht antworten, weil ihm plötzlich die Kommentieroption fehlt.“ Als Seitenadministrator meiner socialfilmmarketing-Fanpage kann ich nun also nicht mehr auf die Kommentare antworten, wenn es die Fans nicht explizit erlauben. Dazu müsste ich jeden Fan in einen Freund umwandeln. Da Facebook diese Änderung wieder mal über Nacht und sozusagen „leise“ vorgenommen hat, wird es wohl noch kaum einen Fan geben, der diese Einstellung angepasst hat. Ich hoffe, dass hier noch was nachkommt, dass uns Admins wieder zufriedenstellt. Bis dahin werde ich wohl nun alle Fans „frienden“. Gut, dass ich dafür schon eine Lösung habe 🙂 …