Digital Musik Marketing
Kommentare 2

CD on demand mit SNOGG.ME [Interview]

Mit dem Slogan „Produziere deine eigene CD“ haben die Linzer Firmen X-Net Technologies GmbH und Buchegger, Denoth GmbH vor einigen Monaten ihre CD on demand-Plattform SNOGG.ME gelauncht. Musikern wird dabei die Produktion von CDs ab einem Stück Auflage ermöglicht, außerdem werden sie bei der Covergestaltung und beim Rechte-Management unterstützt. Vor wenigen Tagen hat das Projekt den Caesar 2012 in der Kategorie Digitale & Interaktive Medien gewonnen, ein Grund mehr sich mit einem der Macher näher über SNOGG.ME zu unterhalten. Nikolaus Duerk, Geschäftsführer von X-Net, stand mir Rede und Antwort:

Wolfgang Gumpelmaier: Hallo Nikolaus, was ist SNOGG.ME?

Nikolaus Duerk: Hallo Wolfgang! SNOGG.ME ist weltweit die erste Plattform, die Audio-CDs on demand in höchster Qualität produziert. Ohne finanzielle Vorleistung können alle Musiker –  angefangen vom lokalen Kleinmusiker über regionale Musikschaffende bis hin zum professionellen Musikmarkt – ihre Musik auf CD zum Verkauf anbieten. Dazu stellen sie einfach ihre Musik zusammen, gestalten Cover und Hülle und definieren den Verkaufspreis. Um die Kaufabwicklung und den Versand kümmert sich SNOGG.ME, Urheberrechtsabgaben werden von den Musikern über den Urheberrechtsassistenten definiert und bei der Produktion entsprechend den Angaben automatisch abgeführt. Damit können Musiker sehr einfach eine unbegrenzte Anzahl an CDs anbieten, neue Alben promoten oder alte, vergriffene CDs wieder verkaufen – und das alles kostenlos. Bestellen können Musiker genauso wie deren Fans – ab 1 Stück.

Wolfgang Gumpelmaier: Wie unterscheidet sich SNOGG.ME von anderen CD on demand Anbietern wie Amazon Create oder CD Baby?

Nikolaus Duerk: SNOGG.ME  ist für alle da, egal ob Hobbymusiker oder Profi, Sänger oder Komponist. Auch Hörspiele und Hörbucher werden unterstützt. Jeder Künstler kann sich bei SNOGG.ME online registrieren und seine CD erstellen – auch ohne Label oder Plattenvertrag. Dabei gibt es weder Einstellgebühren noch sind sonstige finanzielle Leistungen zu erbringen. Zudem bleiben alle Rechte beim Künstler selbst.

Produziert wird eine CD mit Bestelleingang – ab einer Bestellung von 1 Stück. Die Produktion erfolgt innerhalb von 48 Stunden und garantiert höchste Qualität. Es gibt aber keine Verpflichtung, überhaupt eine CD zu produzieren.

Zusätzlich können alle Musiker Cover und Hülle selbst auswählen und auch selbst gestalten. Dazu stehen ihnen einerseits Vorlagen zum Download zur Verfügung. Andererseits gibt es mit dem Online Designer die Möglichkeit, ähnlich einem Fotobuch Bilder hinaufzuladen und Texte zu erstellen.

Wolfgang Gumpelmaier: Warum CD on demand in Zeiten von Musikstreaming-Diensten?

Nikolaus Duerk: Ich bin mit meinen 41 Jahren  vielleicht ein wenig altmodisch. Ich zähle mich nicht zur Generation „Download“, obwohl ich mich seit Beginn des Internets in Österreich intensiv damit beschäftigt habe. Aber irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen, meiner Frau einen Gutschein unter den Weihnachtsbaum zu legen. Vielleicht auch noch mit der Bemerkung „lade dir am besten selbst das runter, was du am liebsten hören möchtest“. Das finde ich ziemlich unpersönlich.

Außerdem geht gerade die Musik von regionalen und lokalen Künstlern in der großen Masse unter. Nur weil sie auf Amazon und iTunes neben den ganz Großen gelistet sind, heißt das noch nicht, dass sie auch gefunden werden. Über eine CD, ein eigenes Album kann sich jeder Künstler präsentieren. Musik, Bilder und Text ergeben ein Gesamtkunstwerk. Trotz steigender Userzahlen bei Streaming-Diensten und Downloads werden in Österreich nach wie vor 70% der Umsätze im Musikmarkt über CD-Verkäufe realisiert.

Aus unserer Sicht wird die CD nie ganz verschwinden und vor allem die Produktion von Einzelstücken stark an Bedeutung gewinnen. Die Vinyl-Schallplatte erobert sich ja auch gerade ihren Markt zurück.

Wolfgang Gumpelmaier: Welche Möglichkeiten haben die Künstler?

Nikolaus Duerk: Alle Künstler können beliebig viele unterschiedliche Alben auflegen. Abgesehen vom Musik-Upload und der Gestaltung des Covers müssen sie dazu keine Vorleistungen erbringen. Damit können neben vergriffenen Alben auch z.B. Live-Mitschnitte einfach zum Verkauf angeboten werden. Meisterwerke aus vergangenen Tagen, die nur auf Tape existieren, können ebenfalls wieder aufgelegt werden.

Zudem stellt SNOGG.ME neben der kompletten Vertriebs-Infrastruktur für Verkäufe über das Internet auch Promotion-Instrumente zur Verfügung. Mit dem Promotion-Plugin können CDs direkt in die Webseiten der Künstler eingebunden und dort zum Verkauf angeboten werden.

Da die Künstler keinerlei Verpflichtungen eingehen, können sie den Vertriebsweg über SNOGG.ME einfach einmal ausprobieren.

Wolfgang Gumpelmaier: Was kostet eine CD bei SNOGG.ME?

Nikolaus Duerk: Der Preis der CD ist abhängig von der Art der Verpackung und bewegt sich zwischen 5 und 9 Euro für den Künstler. Den Verkaufspreis für den Fan bestimmt der Künstler selbst und bewegt sich derzeit zwischen 11 und 17 Euro.

Wolfgang Gumpelmaier: Was habt ihr für die Zukunft noch geplant?

Nikolaus Duerk: SNOGG.ME ist seit September produktiv online und befindet sich noch in der absoluten Startphase. Das heißt, wir sammeln jedes Feedback/jede Rückmeldung und setzen laufend Verbesserungen um. In Zukunft wird auch die Produktion von größeren Stückzahlen über Pressungen über SNOGG.ME möglich sein. Diese kann aus der Online-Plattform ebenso angestoßen werden wie die Produktion von Einzelstücken.

In den kommenden Monat werden wir zusätzlich die on demand Produktion von Vinyl-Schallplatten mit anbieten – natürlich ab 1 Stück.

Außerdem haben wir schon eine Weiterentwicklung der Vermarktungsmöglichkeiten geplant, um den Musikern zu helfen, ihre Fans noch besser ansprechen zu können. Genaueres hierzu darf ich aber noch nicht verraten.

Wolfgang Gumpelmaier: Vielen Dank für das Gespräch!

Nikolaus Duerk: Bitte gerne!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert