Mein Projekt www.ununi.tv habe ich ja bereits vorgestellt, u.a. im Artikel „ununi.tv: Eine neue Form des Live-Online-Lernens„. Bei ununi.tv handelt es sich ursprünglich um ein Experiment, dass interessierten Teilnehmern via Video-Konferenzsystem Weiterbildung an der Schnittstelle von Internet und Bewegtbild ermöglichen sollte. Die Sessions konnten dabei eigeninitiativ auf Basis von Google+ Hangouts eingestellt und durchgeführt werden.
The new ununi.tv – Bildung von allen für alle
Mittlerweile hat sich vor allem meine Kollegin Anja C. Wagner dem Projekt angenommen und gemeinsam mit einer kleinen, aber feinen Supporter-Community bauen wir ununi.tv derzeit zu einer „Crowd University for modern life“ um. Was dabei rauskommt, werden wir euch im Laufe dieser Woche zeigen, wenn wir ununi.tv als gemeinnütziges Netzwerk-Unternehmen in einer öffentlichen Beta-Version neu launchen.
Abgelehnte re:publica-Sessions auf ununi.tv und als Blogparade
Dabei starten wir unseren „Probebetrieb“ als kreative Begleitung zur #rp13 und möchten mit der Aktion #rp4u eine Möglichkeit anbieten, abgelehnte re:publica-Sessions einer interessierten Online-Crowd zu präsentieren. Alle Session-Vorschläge sammeln wir (noch) in einer extra angelegten Google+ Community: ununi.tv #rp4u. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang allen Teilnehmern in einer kurzen 15-30 minütigen Session ihr Thema kurz zu umreissen und anschließend für Fragen aus der Crowd zur Verfügung zu stehen. Welche Formate sich dafür anbieten, könnt ihr im ununi.tv-Blog nachlesen.
Zudem kooperieren wir mit Bloggerin Bianca Gade, die zur „Blogparade der abgelehnten re:publica-Sessions“ aufgerufen hat. Ihr könnt also eure Themen nicht nur in einer Live-Online-Form präsentieren, sondern auch schriftlich einreichen. Das Ergebnis soll ein eBook sein, das demnächst über Bianca’s Webseite erhältlich sein wird.
In einem Radio-Interview habe ich kürzlich unsere Aktion etwas näher erklärt (siehe rechte Seite).
Mitmach-Uni für Kreativ-Schaffende
Weil wir das Konzept einer traditionellen Universität sowohl inhaltlich, als auch strukturell als „Unkonferenz am Unort zur Unzeit“ antizipieren, pflegen wir seit Anbeginn einen offenen und transparenten Umgang mit allen Interessierten. Nach einem Jahr ununi.tv haben wir daher im Dezember 2012 öffentlich Resümee gezogen und über die weitere Ausrichtung bzw. das generelle Weiterbestehen der Plattform nachgedacht und eine Umfrage gestartet.
Das Feedback war durchwegs positiv und viele Teilnehmer haben uns ermutigt weiterzumachen und uns ihre Unterstützung in vielerlei Hinsicht zugesagt. Mit diesen 50 Unterstützern diskutieren wir nun jeden Schritt in einer abgeschlossenen Google+ Community, von der Erarbeitung grundsätzlicher Fragestellungen bis hin zur Etablierung eines Geschäftsmodells, in dem sich alle Beteiligten wieder finden können.
In Zukunft richtet sich unser Angebot thematisch vor allem an Menschen, die in irgendeiner Form kreativ tätig sein sowie an Personen, die diese kreativen Leistungen in Anspruch nehmen (wollen). Kurz, es werden Themen sein, die den alltäglichen Bedürfnissen von modernen Menschen entsprechen.
Sobald wir loslegen, werden wir euch über verschiedene Mitmach-Möglichkeiten informieren. In der Zwischenzeit könnt ihr euch auf Slideshare über unser Konzept informieren oder euch auf thenew.ununi.tv in unsere Mailingliste eintragen.
Wir freuen uns über jegliches Feedback, vor allem aber auf eure Teilnahme bei #rp4u und eure künftigen Sessions.
Pingback: Wöchentlicher Crowdfunding-Talk auf ununi.tv [Ankündigung] |
Pingback: Crowdfunding ununi.TV – Eine andere Bildung ist möglich |