Als die erste Auflage von Follow me! im Jahr 2011 erschien, wurde es bald zum Einstiegswerk für Social Media Enthusiasten und Neulinge. Karim-Patrick Bannour und Anne Grabs erklärten darin Schritt für Schritt was es mit diesem „Social Web“ auf sich hatte, zu einer Zeit in der weder Google Plus, noch Pinterest oder Instagram existierten. Doch die Sozialen Medien haben sich im Laufe der Monate und Jahre weiterentwickelt und daher war es auch notwendig dieses Buch zu aktualisieren.
Nun ist Follow me! in der dritten Ausgabe erhältlich und das Autorenteam – mittlerweile um Social Media Fachfrau Elisabeth Vogl gewachsen – hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplat zur Verfügung gestellt. Auch in dieser aktualisierten Version findet man in gewohnter Weise alles was man als angehender Social Media Nutzer wissen muss. Das Buch beginnt mit der Frage „Was ist Social Media?“ und bietet einen umfassenden Einstieg in alle damit verbundenen Teilbereiche. Und wenn ich umfassend schreibe, dann meine ich das auch so. Alleine das Inhaltsverzeichnis ist ganze 17 Seiten lang!
Vorrangig richtet sich das Werk, wie schon erwähnt, an Einsteiger und erklärt u.a. alle wichtigen Buzzwords. Von Long Tail und Crossmedia über Shitstorm und Content Marketing bis hin zu Social Commerce und Crowdsourcing. Aber auch die Themen Strategie, Monitoring und Kommunikationsplanung kommen nicht zu kurz. Ergänzt wird das Ganze um die so genannten Marketing Take Aways, die sich gestalterisch vom Rest des Textes abheben und wertvolle Tipps bereithalten. Zusätzlich gibt es Rechtstipps von Experten, die auch für Social Media Profis noch den einen oder anderen Newswert haben werden. Nicht zu vergessen die zahlreichen Best Practice Beispiele, die das Buch abrunden.
Ganz besonders freut es mich natürlich, dass ich als Experte in Sachen Crowdfunding hinzugezogen und nun mein Lieblingsthema auch in diesem Standardwerk relativ detailliert verewigt wurde. In Kapitel 11 gibt’s vieles Wissenswertes zum Thema Crowdsourcing und ab Kapitel 11.6 eben auch zu Crowdfunding. Darin erklären die Autoren die unterschiedlichen Arten von Crowdfunding sowie die Vor- und Nachteile für Kreative und Unternehmer. Außerdem gibt’s natürlich auch hier ein paar Beispiele, unter anderem hat es SOLiPOWER ins Buch geschafft. *freu*.
Aber nicht nur deswegen empfehle ich jedem, der sich in Social Media einlesen möchte, sich dieses Buch zuzulegen. Follow me! ist einfach konsumierbar und ist dennoch keine seichte Kost. Ideal also für Einsteiger und Pros. Mein Rat also: zugreifen!