Momentan erstelle ich eine Grafik für einen Social Media-Workshop kommende Woche, in dem ich der Frage nachgehe: Was mache ich mit einem Link? Sprich: wie sieht der Workflow aus, wenn ich im Web auf einen interessanten Link aufmerksam werde?
Dabei soll es aber nicht um eine super, komplexe Darstellung gehen, wie etwa ich als fortgeschrittener User das machen würde, sondern jemand, der gerade am Beginn seiner Social Web-Aktivitäten steht. Ich kann mich erinnern, schon mal irgendwo darüber gelesen zu haben, aber offensichtlich habe ich diesen Link nicht richtig behandelt 😉
Gut, wir treffen also auf einen Link – egal, ob dieser in Form einer RSS-Nachricht kommt, in einer E-Mail steht, direkt im Browser angesurft wird oder der dahinterstehende Inhalt sogar selbst verfasst wurde. Was passiert nun?
- Speichern: ich finde den Link interessant und sichere ihn mir deshalb auf Delicious und/oder in meinem Browser.
- Teilen: ich teile den Link auf Twitter, Facebook und anderen Netzwerken oder versende ihn per E-Mail.
- Verarbeiten: ich lese (!) den Inhalt des Links, kommentiere ihn oder blogge/schreibe sogar darüber.
Die Grafik dazu könnte so aussehen:
Jetzt bleibt es ja meistens nicht dabei, weil ich etwa einen gespeicherten Link später wieder aufrufe und erst dann in einen Blog-Beitrag verwandle. Tja, und hier grüble ich, wie ich das am besten darstellen könnte UND vor allem, welche Zusammenhänge da noch bestehen könnten.
Was würdet ihr da noch alle reinnehmen? Vielleicht habt ihr ja eine Idee bzw. sogar eine fertige Grafik bei der Hand?
4 Kommentare