Diesen Herbst bin ich wieder mehrmals öffentlich in Sachen Crowdfunding unterwegs. Den Anfang machen zwei Veranstaltungen zum Thema Crowdfunding und Steuer bzw. Crowdfunding und Recht.
Am Mittwoch, 17. September, findet in Linz/Urfahr eine Veranstaltung mit dem Titel „DURCHSTARTEN mit Investoren“ statt. Organisiert wird dieses Event von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei LeitnerLeitner, in Kooperation mit der Kanzlei Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH. Ein Thema an diesem Abend wird auch der Trend: Crowd-Financing sein. Dazu wurde ich als Vortragender eingeladen, der den Teilnehmern ein paar Inputs zu dieser relativen neuen Form der Projekt- bzw. Start-Up-Finanzierung geben wird.
Eine Woche später, am Donnerstag, 25. September, findet am Juridicum in Wien das Crowdfunding Symposium 2014 statt. Inhaltlich wird sich dieser Tag mit folgenden Themen beschäftigen:
Crowdfunding wird als alternative Finanzierungsmethode für Projekte und Unternehmen zunehmend populärer. Sowohl auf europäischer als auch auf regionaler Ebene entwickeln sich langsam rechtliche Rahmenbedingungen für die verschiedenen Varianten des Crowdfunding. Anlässlich des Entwurfs des deutschen Kleinanlegerschutzgesetzes vom 28. Juli 2014 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich dargestellt und diskutiert. Es werden auch Fallbeispiele zum Crowdfunding präsentiert. Ziel des Symposiums ist es einen Beitrag zur rechtlichen Aufarbeitung und Professionalisierung dieser alternativen Finanzierungsmethode zu leisten.
Ich selbst werde dort einen Vortrag mit dem Titel „Status Crowdfunding bis dato weltweit und Status Österreich“ beisteuern. Auch Kollege David Röthler wird vor Ort sein, sowie Plattform-Betreiber, Rechtsanwälte und erfolgreiche Crowdfunder aus Österreich. Organisiert wird die Veranstaltung von Elfriede Sixt von der Fintech Akademie, in Zusammenarbeit mit LeitnerLeitner.
Eine Übersicht über weitere kommende Veranstaltungen zu Crowdfunding findet ihr hier: Termine