Alle Artikel in: Allgemein

Buchtipp: Social Media Marketingerfolg von Martin Friedrich [VERLOSUNG]

Vor ein paar Wochen habe ich in einem Beitrag Matias Roskos‘ “Social Media Communities erfolgreich nutzen” rezensiert und verlost. Das Buch ist im Wiley-VCH Verlag erschienen, ebenso wie Martin Friedrich’s „Social Media Marketingerfolg messen und analysieren„, das mir ebenfalls zu Rezensionszwecken vorliegt. In der Tat ist Social Media Monitoring ein sehr spannendes Thema, zu dem viele Unternehmen noch Fragen haben, unter anderem folgende: Wie erfolgreich ist meine Social-Media-Initiative? Was hat mein Unternehmen davon? Was ist gut gelaufen? Wo ist Verbesserungspotenzial? Antworten auf diese Fragen gibt Friedrich in seinem Buch, das sich vor allem an Personen und Unternehmen richtet, die schon erste Erfahrungen im Social Web gesammelt haben. Er erklärt darin verständlich und nachvollziehbar, wie man Schritt für Schritt vorgeht, um anhand von Key Performance Indicators (KPI) den Einsatz von Social Media in allen Phasen des Marketingprozesses (Awareness, Consideration, Conversion, Loyalty) überprüfbar zu machen. Schön fand ich vor allem die Überschrift „Erfolgsmessung belegt den Sinn Ihrer Social-Media-Initiativen“. Hilfreich sind außerdem die zahlreichen praktischen Tipps für die Erfolgsmessung im Social Web, von den unterschiedlichen Tracking-Mechanismen für URLs bis hin zur etwas …

NEU: Der Crowdsourcing-Report 2012

Vor wenigen Tagen ist der aktuelle Crowdsourcing-Report erschienen, eine Zusammenarbeit zwischen ikosom.de und dem Crowdsourcing-Blog. Der Report analysiert die wesentlichen Felder des Crowdsourcings in Deutschland, unter anderem auch Themen wie Crowdfunding, Open Innovation, Microtasks und Liquid Democracy. Er vergleicht den Entwicklungsstand in Deutschland mit Crowdsourcing im europäischen Ausland und in den USA. Eine Reihe von Praxis-Beispielen erläutern die unmittelbaren Anwendungsstrategien für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, zum Beispiel Journalisten und Designer. Eine Reihe von Gastautoren konnten gewonnen werden, um ihre Perspektive auf Crowdsourcing einzubringen. Der Crowdsourcing-Report wird ergänzt durch ein Branchenverzeichnis für den deutschsprachigen Raum.

Wie viel Followers/Following verträgt ein Twitter-Nutzer?

Ich habe schon vor knapp einem Jahr über das Twitter Follow Limit geschrieben und ich leide immer noch darunter. Denn ich kann keinen neuen Leuten folgen, ohne vorher einigen zu entfolgen. Torsten hat mein Verhalten, so vielen Leuten zu folgen, soeben als „unnatürlich“ bezeichnet, mit dem Zusatz: „Da bekommst du doch eh nicht mit wer was wirklich schreibt.“ Ich stelle nun die Frage: Muss ich das? Ist Twitter wirklich dazu da, alles und jeden zu kommentieren und jeden Content aufzusaugen? Ich denke nicht. Vor einiger Zeit habe ich dazu mal einen schönen Ausspruch gelesen, der sinngemäß lautete: „Wir müssen uns davon lösen, alles im Social Web wissen und lesen zu wollen.“ Sehe ich genauso, das schafft doch keiner, weder zeitlich, noch gehirntechnisch. Daher meine Frage: wie seht ihr das? Wie viel Followers/Following verträgt ein Twitter-Nutzer? Bitte eure Meinung einfach als Kommentar hinterlassen oder sich an der Diskussion via Twitter beteiligen – Hashtag #amlimit PS: JA, ich weiß, es gibt auch Listen auf Twitter. Aber die sollte man von Beginn an aufbauen und pflegen und selbst hier gibt’s Limits.