Veröffentlichung von „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“
Am 15. Mai 2016 erscheint das eBook „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“ von digi4family.
Am 15. Mai 2016 erscheint das eBook „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“ von digi4family.
Mit dem Projekt Patatap kann man sehr schöne Musik mit visuellem Touch auf der eigenen Webseite machen.
Der Jahresrückblick des Musikstreaming-Dienstes Spotify zeigt mir meine ganz persönliche Statistik aus 2013.
An zweiter Stelle, eines der Lieblingsalben meiner Kinder 🙂
Hagen Kohn stellt in seiner aktuellen Blogparade die Frage „Wie lässt sich der Konsum und vor allem die Archivierung von Musik sinnvoll strukturieren?“ und in letzter Sekunde möchte ich dazu auch noch einen Beitrag abliefern. Line-up Knapp 500 CDs, 80 GB mp3s am, Rechner, iPod, iPad, iPhone, Spotify (premium), LastFm, iTunes, FairShareMusic, Soundcloud, Blip.FM, SoundTracking App, (Auto) Radio, YouTube Home-listening Zuhause besitze ich einen älteren Sony-Receiver, an dem mein CD/DVD-Player hängt. Darüber werden CDs aus meiner (alten) Sammlung bzw. vorrangig Kinder-Cds gehört. Aus dem Front-Eingang hängt ein Chinch-Kabel, über das ich bei Bedarf iPad oder iPhone anschließe. Darauf befindet sich meine momentane Schaltzentrale für Musik: Spotify. Dazu im Abschnitt Streaming aber mehr. Seit ein paar Wochen bin auch Besitzer eines Bluetooth-Musikempängers von Eduscho, der ebenfalls am Receiver hängt. Das bedeutet: ich kann jetzt mit dem iPad auf der Couch sitzen und trotzdem darüber (kabellos) Musik über meine Stereoanlage hören. Daneben haben wir in der Küche noch ein Radiogerät mit Aux-Eingang stehen, darauf läuft entweder Radio oder mein alter 30GB-iPod, neuerdings auch iPhone mit Spotify. Mein Ziel ist und …