Alle Artikel in: Mobile

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 9 [SERIE]

Wie schnell doch die Zeit vergeht… lange keine Tools mehr gebloggt. Aber das soll sich sogleich ändern: Qwiki: sehr interessantes Tool, das sich selbst folgendermaßen beschreibt: „Qwiki’s goal is to forever improve the way people experience information.“ Als Beispiel seht euch doch mal das Qwiki zum Film „The Age of Stupid“ an. Fotos mit Twitter: Twitter hat jetzt eigenen Fotoservice integriert! Twimbow: Social Web Client, der mit Farben versucht, mehr Übersicht in die Web 2.0-Kommunikation zu bringen. Foreca.st: wie ich das verstanden habe, ist Foreca.st so etwas wie Foursquare mit Zukunftsbezug 🙂 Jemand Lust es ausführlicher zu erklären? Similar Pages: Suchmaschine für ähnliche Webseiten

Die Woche in Links (28/11)

Alte Woche vorbei, neue Woche beginnt – womit? Mit Links: Ein Report zeigt: so nutzt die Eventbranche soziale Netzwerke Google+ an Overview The always-connected traveller Google Maps liefern Verkehrsinfos für deutsche Straßen Morgenwelt 123: Drei Viertel der Deutschen sind online Micro QR Code Klout Now Factors in Foursquare Checkins How Google Plus can help nonprofits connect with supporters Private Messaging iPhone App Auto-Organizes Your Friends Into Groups Augmented Friendship Illustrated by PEW Data Unsere Liste der 10 besten kostenlosen Plugins für WordPress-Blogs Is It Really Transmedia?? Soziale Netzwerke: Wie aus Nutzern Fans werden

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 6 [SERIE]

Wie schon erwähnt, diese Woche gibt’s zwei Blog-Beiträge zum Thema „New Media Tools“: tricider: ein einfaches Brainstorming- und Umfrage-Tool. Beispiel: Themenfindung für den nächsten Treffpunkt KulturManagement blogdash: mit diesem Service soll man laut Angaben des Betreibers an jene Blogger herankommen, die als Meinungsführer zu einem bestimmten Thema gelten. Noch nicht ausprobiert, aber von der Idee her äußerst interessant! roost: damit kann man unter anderem herausfinden, wie hoch die lokale Reichweite des eigenen Facebook-Auftritts ist, siehe auch Artikel auf readwriteweb.com simplynoise: einfach weißes Rauschen erzeugen 🙂 picnik: Foto-Bearbeitungstool, das in Kürze bei mir Photoshop für kleine Änderungen ablösen wird!

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 5 [SERIE]

In den letzten Tagen haben sich mehr als 5 New Media Tools bei mir angesammelt, vielleicht gibt’s diese Woche also sogar zwei Ausgaben. Vorerst aber meine Favoriten: inkstagram: die iPhone-App Instagram nutzen sicher einige von euch. Damit lassen sich unkompliziert Fotos schießen und mit festgelegten Filtereffekten versehen. Leider kann man diese nur innerhalb der Anwendung bzw. via Twitter und Facebook mit Freunden teilen. Mit dem Webinterface inkstagram hat das nun ein Ende: meine Fotos und die meiner Freunde können nun in einer Art Album-Ansicht im Browser betrachtet, geteilt und kommentiert werden. Crowdbooster: sammelt Informationen zu deinen Facebook und Twitter-Accounts und stellt die Veränderungen übersichtlich dar, mit dem Ziel deine Performance in Hinblick auf die Vernetzung mit anderen Nutzern zu verbessern. greplin: ist eine persönliche Suchmaschine, die es Nutzern erlaubt, ihre eigenen Daten in der Cloud zu durchforsten, siehe auch die Beschreibung auf der Webseite: „Greplin indexes the information you create on different websites (like Gmail, Twitter and Facebook) and provides lightning fast search of all your information.“ FriendGate: ist eine Facebook-Anwendung von WooBox, die Inhalte von …

Wie funktionieren QR-Codes eigentlich?

Heute habe ich in der Facebook-Gruppe „Social Web Investigators“ folgende Frage gestellt: „Wenn ich mit einem Code-Generator einen QR-Code erstelle, ist der dann einzigartig? Oder kann es sein, dass z.B. irgendjemand in Japan zufällig den gleichen Code rausbekommt? Wenn identisch, dann müssten die aber alle irgendwo gespeichert werden, oder? Bzw. kann es sein, dass ein und die selbe Webadresse zwei verschiedene Codes bekommt? Wer kennt sich da von euch aus?“ Fotograf und QR-Code Experte Norbert Hayduck hat mir dann folgende Antwort geschickt: „Ein QR-Code ist lediglich eine andere Darstellung einer Zeichenkette.“ Gleich darauf kam auch noch ein Video. Ich denke, dass könnte euch auch interessieren: