Alle Artikel in: Social Media

Zusammenfassung der Pinterest-Blogparade (TEIL 3)

Ich habe es euch versprochen, also hier Teil 3 der Pinterest Blogparade: Auch Daniel Friesenecker (aka The Angry Teddy) wagt auf Pinterest „erste Gehversuche“, wie er es selbst ausdrückt. In seinem Beitrag geht er unter anderem auf den Zeitaufwand ein, den Pinterest mit sich bringt: „Anfangs war ich offen gestanden nicht sonderlich begeistert, ein weiterer Ort der zusätzliche Informationen in einer neuen Form liefert, sprich: noch mehr Zeit wird fürs Monitoring eines neuen Kanals fällig.“ Ein Grund, warum er die Plattform noch kaum nutzt. Wobei das so nicht stimmt, denn: „Hauptbenefit für mich ist, dass ich Infografiken die ich für konservierenswert halte jetzt zentral und einigermaßen übersichtlich ablegen kann.“ Also Infografiken pinnen! Danke Daniel, denn auch ich pinne gerne Infografiken, wobei ich diese mittlerweile in verschiedene Boards sortiere (etwa Social Media, Crowdfunding, Social Film Marketing etc.). Alex Nowak findet dieses Verhalten ja langweilig und daher bin ich auf seinen Beitrag „Pinterest und meine rechte Gehirnhälfte“ besonders gespannt. In der Tat finden sich darin gute Ansätze: „Ich sehe pinterest prinzipiell als Möglichkeit zur Aktivierung der rechten Gehirnhälfte. Ich …

Die Woche in Links (12/12)

Die Automatisierung meiner Links funktioniert, aber nur so halb. Einige Links hat das Plugin RSS Digest nicht kopiert, aber ich bin ja auch noch da 🙂 Hier die spannenden Links der letzten Woche:  Google soll Brille mit eingebautem Bildschirm entwickeln » t3n News Der amerikanische Google-Report: Millionen gegen das Urheberrecht | der presseschauder Web Scraping, Hacking und Monitoring mit Google Docs – Teil 1 Social Media Guidelines per Video? Wenn schon mehr PR als Policy, dann bitte richtig… – tchibo und Deutsche Bahn im Vergleich | . NetzFaktorei 17 Unforgettable Viral Videos 5 Interesting Pinterest Marketing Campaigns Worin liegen die Stärken verschiedener sozialer Netzwerke? | Futurebiz Kulturförderung: Mit Demokratie hat Kunst nichts am Hut | Kultur – Berliner Zeitung Sven Regener, du erzählst Unsinn, und ich erklär dir, warum « 11k2 Do You Ever Actually Use QR Codes? Google+ Hangouts Now Include Google Docs Integration Welche Services ich nutze und wie sie zusammenhängen Die Social Media Checkliste QR-Codes machen’s möglich: Mit dem Grabstein ins World Wide Web 7 Creative Uses of Google Hangouts For Small Business …

Google Chrome-WARNUNG: Irgendetwas stimmt hier nicht!

Gestern Abend ist mir schon aufgefallen, dass mein WordPress-Blog nicht mehr aufrufbar ist und mir Google Chrome eine Warnung anzeigt. Heute morgen wollte ich der Sache auf den Grund gehen und habe erstmal keine konkreten Hinweise auf Google gefunden. Ein kleiner Hilfeschrei auf Facebook hat aber den gewünschten Erfolg gebracht: mein Blog ist wieder zugänglich und ohne schadhafter Malware (zumindest laut Sucuri Sitecheck). Auslöser war das Plugin „Social Media Widget“ von Brian Freytag, mit dem ich mir rechts in der Sidebar alle notwendigen Social Network Icons anzeigen lasse. Korrekterweise lag der Fehler nicht am Plugin, sondern an einem Link, den ich zu einem Google+ Icon gesetzt habe. Diesen Link möchte ich natürlich hier nicht ausschreiben, aber ich habe einen Screenshot von der URL gemacht: Nachdem ich diesen Link entfernt und durch einen korrekten Eintrag im mittlerweile upgedateten Social Media Widget ersetzt habe (Anmerkung: zum Zeitpunkt der Installation gab es noch kein integriertes Google+ Icon), funktioniert wieder alles. Ein weiterer Beweis, dass Online-Netzwerke funktionieren 😉 Danke Jochen, Mario und Jürgen für eure Hilfe!

Zusammenfassung der Pinterest-Blogparade (TEIL 2)

Gestern habe ich Zusammenfassung der Pinterest Blogparade (Teil 1) veröffentlicht, heute geht es mit Teil 2 weiter. Klaus M. Janowitz hat folgenden Kommentar hinterlassen: „zum rumspielen fand ich Pinterest zunächst mal schön und habe eine ganze Reihe Bilder von Landschaften und Städten, Plattencover und Weinetiketten hochgeladen – was mir eben so gefällt – und das ganze social media- affien Netzwerk macht un etwa dasselbe. Nur frage ich mich: Was wird daraus nach der ‘Rumspiel-Phase’? Entsteht daraus irgendein soziales Leben, wie etwa bei Twitter oder bei Instagram? da habe ich meine Zweifel. Ansonsten ist Pinterest ein Baukasten der qualitativen Marktforschung, eine Typologie der Konsumwünsche.“ In dieser „Rumspiel-Phase“ befinden wir uns derzeit definitiv, das beweisen die zahlreichen zum Teil unstrukturierten und unüberlegten Boards von Unternehmen und Einzelpersonen. Immer wieder aber stehen wir bei der Nutzung von Pinterest vor einem Problem: dem Urheberrecht. Jenni Fuchs beschreibt in ihrem Kommentar ein Grundproblem, dass Pinterest-User in Deutschland und Österreich haben: „Ich persönlich nutze Pinterest im Moment noch nicht so ausgiebig, nachdem ich herausgefunden habe, dass es im Deutschen Urheberrecht die ‘fair use’ Klausel nicht …

Zusammenfassung der Pinterest-Blogparade (TEIL 1)

Am 27. Februar habe ich eine Blogparade zum Thema „Wie nutzt ihr PINTEREST?“ gestartet und euch darin einige Fragen gestellt: Wofür nutzt ihr Pinterest? Pinnt ihr ausschließlich eigene Inhalte oder speichert ihr auch fremden Content? Wie regelt ihr das mit Quellenangabe und dem Urheberrecht? Nutzt ihr die Sharing-Funktionen bzw. gestaltet ihr mit anderen Nutzern gemeinsame Boards? Zurück kamen einige äußerst spannende Antworten in Form von Kommentaren und Blogbeiträgen, die ich hier kurz zusammenfassen möchte: Doro Martin beschäftigt sich in ihrem Artikel „Schöne bunte Bilderwelt: Pinterest“ mit dem Transmedia Storytelling-Aspekt und schreibt: „Stattdessen muss man selbst „künstlerisch“ denken, denn: Toll wird es erst dann werden, wenn das Board zum Platz eines eigenen Storytelling Projekts wird.“ Gesagt getan: im Selbstversuch erzählt sie ihre erste Geschichte auf Pinterest und hält ihre Learnings im Artikel „Storytelling mit Pinterest – ein Versuch #adelessalon“ fest. Im ersten Artikel-Beitrag verlinkt Doro außerdem auf zwei spannende Artikel, die ebenso inspirierend sind: Using Pinterest For Your Film und Pinterest – Eine Chance für Verlage und Buchhandlungen. Auch die Betreiber der eBook-Distributions-Plattform XinXii haben sich in ihrem Blog Gedanken über den Einsatz von Pinterest …