Neueste Artikel

Crowdfunding – Status Quo in Österreich und International

Im Artikel „Zwei Veranstaltungen zu Crowdfunding, Steuer und Recht“ habe ich ja das Crowdfunding Symposium in Wien angekündigt, das soeben voll im Gang ist. Als Vertreter des German Crowdfunding Network und als unabhängiger Crowdfunding-Berater gebe ich um ca. 10:45 Uhr einen Überblick über den Status Quo in Sachen Crowdfunding, national und international.

Darin präsentiere ich vor allem Zahlen zu Crowdfunding in Österreich, stelle die aktiven Crowdfunding-Plattformen aus Österreich vor und erzähle kurz von meinen Erfahrungen mit Crowdfunding-Projekten, darunter die laufende Kampagne zu Zwirbler, dem ersten Facebook-Roman, der nun gedruckt werden soll. Für all jene, die aufgrund der Platzlimitierung nicht dabei sein können, gibt’s meine nun hier eingebettet. Ich freue mich über eure Inputs und euer Feedback!

Übrigens, auch den Vortrag von letzter Woche im Rahmen der „Durchstarten mit: Investoren“ in der Linzer Kanzlei LeitnerLeitner findet man online auf Slideshare. Trend: Crowd-Financing (Durchstarten mit Investoren)

Crowdfunding-Projekt der Woche (38/14)

Projekt-Titel: NoPhone 

Kurzbeschreibung: The NoPhone is technology-free alternative to constant hand-to-phone contact that allows you to stay connected with the real world.

Zielsumme: $ 30.000

Projektstatus: noch 19 Tage

Meine Lieblingsprämie: Im Grunde ist jedes Dankeschön cool, aber mir gefällt die $ 12 Prämie: „Your life will change when you receive a NoPhone in the mail. A NoPhone instruction manual will also be included.“

CPdW – Warum?: Spaßprojekte häufen sich, dieses ist aber ein ganz besonderes, weil wir uns dabei selbst ertappt fühlen. Und ich finde, man sollte Crowdfunding unbedingt auch mit einer Portion Humor begegnen. Dennoch finde ich es immer wieder faszinierend, dass Leute dafür ihr Geld ausgeben.

Links:

nophone

Immer mehr Crowdfunding-Projekte aus Linz

Dass Crowdfunding auch in Österreich auf dem Vormarsch ist, das zeigt sich immer mehr. Zahlreiche Projektinhaber starten ihre Projekte auf den diversen Plattformen, sowohl im equity-based, als auch im reward-based Bereich. Vielleicht an dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf meine Grafik „Die vier Arten von Crowdfunding„, die ich drüben bei ikosom schon vor längerer Zeit veröffentlicht habe.

Vermehrt kommen diese Projekte aus dem Raum Linz bzw. aus Oberösterreich. Ein Grund, warum ich auch gemeinsam mit der Creative Region Linz & Upper Austria, der Informations- und Serviceplattform zur Stärkung der Kreativwirtschaft in OÖ, seit September eine Crowdfunding-Sprechstunde anbiete. Zwei dieser Projekte möchte ich nun kurz vorstellen, weil ich bei beiden ein klein wenig in beratender Funktion tätig war.

Leo „Bud“ Welch Documentary Movie

Der Linzer Wolfgang Almer, u.a. Kurator des Linzfest und Filmproduzent, arbeitet aktuell an einem Dokumentarfilm über den US-Blues Musiker Leo Welch, der dieses Jahr im Alter von 82 Jahren sein Debütalbum veröffentlichte. Wolfgang hat den Gitarristen und Sänger zum Linzfest geholt und war danach begeistert. So begeistert, dass er nun einen Film über ihn und sein Leben drehen will. Für die Realisierung benötigen er und seine Kollegen allerdings noch das nötige Kleingeld, den Leo geht demnächst auf Tour und diese Gelegenheit soll genutzt werden. Weil öffentliche Förderungen und andere Finanzierungswege zu lange auf sich warten lassen, haben sich Wolfgang und sein Team für Crowdfunding entschieden. Ein paar Tipps hat er sich dabei in meinem Online-Crowdfunding-Workshop geholt. Unter anderem habe ich ihn dabei unterstützt, sein Projekt auf der US-Plattform Kickstarter zu launchen. Diese Woche hatte Wolfgang Geburtstag und er freut sich sicher, wenn ihr ihm nachträglich alles Gute wünscht, indem ihr seine Kampagne unterstützt. Bisher wurde knapp die Hälfte der rund 15.000 Dollar eingesammelt, das Projekt läuft noch 5 Tage, also ranhalten. Hier geht’s lang: Leo „Bud“ Welch Documentary Movie

Küche am Graben

Ein anderes Projekt läuft seit einigen Tagen auf startnext: die Küche am Graben. Dahinter steht das Team des Stadtbekannten „Wirt am Graben“ den man als „jungen Gastronomiebetrieb mit herzlichen Menschen, innovativen Ideen, ausgezeichneten regionalen Speisen und einem gemütlichen Rastgarten mitten in der Stadt“ kennt. Einen Teil seiner Räumlichkeiten soll nun adaptiert und umgebaut werden, um darin eine Küche zum Mieten mitten in Linz zu machen. Diese soll Lehrküche, Treffpunkt und Schaufenster zugleich sein, das Team rund um den Wirt Pierre Jean Levassor und die Chefin Martina Traxler unterstützt dabei auch gerne bei Menüplanung und Bestellung und hilft auch mal mit Personal und Lebensmittel aus. Insgesamt 20.000 Euro sollen via Crowdfunding eingesammelt werden, der angenehme Nebeneffekt dabei: die Supporter sind auch gleich die ersten Kunden und Nutzer der Mietküche und können auf diese Weise gleich in den Genuss selbst gekochter Spezialitäten kommen. Die Aktion läuft noch 23 Tage, rund 15 Prozent sind bereits finanziert. Hier der Link: Küche am Graben

Mehr zu den beiden Projekten sowie zur Crowdfunding-Beratung in der Tabakfabrik Linz gibt’s übrigens auch in der aktuellen Print-Ausgabe der Linzer TIPS vom Mittwoch, 17. September 2014, KW 38 (Seite 14) bzw. in der Online-Ausgabe der TIPS: Immer mehr Projekte aus Linz setzen auf Crowdfunding

leo bud welch documentary

Die Woche in Links (37/14)



Bild: http://thenextweb.com/

Bild: http://thenextweb.com/


Buchtipp: Live-Streaming mit Hangout on Air [Verlosung]

Drüben auf meinem Social Film Marketing Blog habe ich letzte Woche ein Interview mit Hannes Schleeh veröffentlicht, Co-Autor des Buches „Live Streaming mit Hangout on Air„. Zusammen mit seinem Kollegen Gunnar Sohn hat er ein Einstiegswerk in das Thema Live-Streaming verfasst, das aber auch für Google Hangouts Advandced User wie mich ganz spannend zu lesen ist und neue Inspirationen bringt. Hannes und Gunnar konzentrieren sich darin nicht nur auf die Technik und die Theorie, sondern geben darin auch praktische Tipps zur Nutzung und Optimierung von Hangouts on Air. 

Ich selbst nutze Google Hangouts mittlerweile lieber als Skype, zumindest es um einfache Video-Konferenzen mit Kunden und Kollegen geht. Für das Live-Streaming meines Crowdfunding-Talk auf ununi.TV setzen ich bzw. das Team von ununi.TV schon länger auf diese kostenlose Technologie, die es ermöglicht direkt auf YouTube live zu senden. Denn das System läuft meist stabil und bietet alle Funktionen, die man sich wünscht: Screensharing, schriftlicher Chat, Einblendung des Namens etc. Insofern also ein MUST HAVE-Tool, für alle, die sich online via Video präsentieren wollen. Dass das nicht immer easy, aber durchaus für jeden machbar ist, versuchen wir den Mitgliedern von ununi.TV laufend zu vermitteln.

Kommentar schreiben, Buch gewinnen

Auch Hannes und Gunnar haben sich dieses Ziel gesteckt und führen interessierte Nutzer Schritt für Schritt durch die Welt des Live-Streamings via Hangout on Air. Und weil sie zwei nette Menschen sind, haben sie dafür gesorgt, dass ich nun ein Exemplar ihres Buches hier liegen habe, das ich verlosen darf. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Hanser Verlag, bei dem das Buch erschienen ist.

Wie immer müsst ihr hier bis inklusive Montag 22.9. kommentieren, um an der Verlosung teilzunehmen. Am besten, warum ihr das Buch haben wollt oder was Live-Streaming für euch bedeutet. Ausschlaggebend ist aber nicht der Inhalt eures Kommentars, sondern der Kommentar an sich. Denn der Gewinner wird via Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

Viel Erfolg!

Live Streaming AGRITECHNICA

Live Streaming bei der AGRITECHNICA. Foto: Tobias Hoops