Neueste Artikel

Zwei Veranstaltungen zu Crowdfunding, Steuer und Recht

Diesen Herbst bin ich wieder mehrmals öffentlich in Sachen Crowdfunding unterwegs. Den Anfang machen zwei Veranstaltungen zum Thema Crowdfunding und Steuer bzw. Crowdfunding und Recht.

Am Mittwoch, 17. September, findet in Linz/Urfahr eine Veranstaltung mit dem Titel „DURCHSTARTEN mit Investoren“ statt. Organisiert wird dieses Event von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei LeitnerLeitner, in Kooperation mit der Kanzlei Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH. Ein Thema an diesem Abend wird auch der Trend: Crowd-Financing sein. Dazu wurde ich als Vortragender eingeladen, der den Teilnehmern ein paar Inputs zu dieser relativen neuen Form der Projekt- bzw. Start-Up-Finanzierung geben wird.

Eine Woche später, am Donnerstag, 25. September, findet am Juridicum in Wien das Crowdfunding Symposium 2014 statt. Inhaltlich wird sich dieser Tag mit folgenden Themen beschäftigen:

Crowdfunding wird als alternative Finanzierungsmethode für Projekte und Unternehmen zunehmend populärer. Sowohl auf europäischer als auch auf regionaler Ebene entwickeln sich langsam rechtliche Rahmenbedingungen für die verschiedenen Varianten des Crowdfunding. Anlässlich des Entwurfs des deutschen Kleinanlegerschutzgesetzes vom 28. Juli 2014 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich dargestellt und diskutiert. Es werden auch Fallbeispiele zum Crowdfunding präsentiert. Ziel des Symposiums ist es einen Beitrag zur rechtlichen Aufarbeitung und Professionalisierung dieser alternativen Finanzierungsmethode zu leisten.

Ich selbst werde dort einen Vortrag mit dem Titel „Status Crowdfunding bis dato weltweit und Status Österreich“ beisteuern. Auch Kollege David Röthler wird vor Ort sein, sowie Plattform-Betreiber, Rechtsanwälte und erfolgreiche Crowdfunder aus Österreich. Organisiert wird die Veranstaltung von Elfriede Sixt von der Fintech Akademie, in Zusammenarbeit mit LeitnerLeitner.

Eine Übersicht über weitere kommende Veranstaltungen zu Crowdfunding findet ihr hier: Termine


crowdfunding symposium 2014

Mit Ermäßigung zur TEDxLinz am 26.09.2014


Schon letztes Jahr war ich im Volunteers-Team der TEDxLinz, der Ideenkonferenz, die gemeinschaftlich und unabhängig auf der ganzen Welt an verschiedenen Orten organisiert wird. Dieses Jahr bin ich etwas früher an Bord und unterstütze das Team in Sachen Kommunikation, etwa bei der Erstellung des Pressetext zur TEDxLinz 2014. Das Thema der TEDxLinz dieses Jahr lautet „Re-Connect“ und lässt wie immer viel Spielraum für die Speaker offen. Ein kleiner Auszug aus dem Pressetext:

Mit “Re-Connect” begibt sich die TEDxLinz dieses Jahr auf Spuren- und Ideensuche in unserer mehr und mehr vernetzten Welt, in der wir dennoch zunehmend das Gefühl haben, den Kontakt zu verlieren – den Kontakt zu uns selbst, zu den echten Freunden, zu dem, was wirklich wichtig ist im Leben.

Auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Top-Speaker in der Voestalpine Stahlwelt anzutreffen sein:

Unter anderem spricht die Schwedin Malin Elmlid, die ihr selbstgebackenes Brot gegen das eintauscht, was Menschen zu geben bereit sind. Der Webdeveloper Christian Heilmann begibt sich in seinem Talk auf die Suche nach dem “Creator in you” und spricht über die Möglichkeiten, sich selbst verstärkt aktiv im Web zu bewegen. Die FALTER-Journalistin Ingrid Brodnig möchte Wege aufzeigen, um online achtsamer zu diskutieren.

Um möglichst viele von euch in den Genuss der Veranstaltung kommen zu lassen, gibt es auch dieses Mal ein besonderes Zuckerl: Wer ab sofort ein Ticket kauft, erhält ein zweites Ticket um 50% ermäßigt. Solange der Vorrat reicht. Diese ermäßigten Tickets sind bis maximal 21. September erhältlich. Der Aktionscode ist auf der TEDxLinz-Webseite unter der Anzeige des Gesamtpreises einzugeben und lautet: FriendReConnect2014. Also ranhalten – wir freuen uns auf euch und eure Freunde!

Weitere News zum Event gibt’s auf der Facebook-Seite zur TEDxLinz.


tedxlinz

Crowdfunding-Projekt der Woche (37/14)

Projekt-Titel: E-Paper-Circle – einfach flexibel leihen

Kurzbeschreibung: „Beim E-Paper-Circle könnt Ihr digitale Zeitungen und Zeitschriften wann und wo immer Ihr wollt leihen, anstatt Sie käuflich erwerben zu müssen. Bei uns müsst Ihr kein Abo abschließen, keine Kündigungsfrist beachten, um digitale Tageszeitungen oder Magazine lesen zu können. Wie genau das Angebot von uns aussieht, erfahrt Ihr weiter unten. Der E-Paper-Cirlce wird über alle Geräte (Smartphone, Tablet, Notebook, PC) zugänglich sein. Zu Beginn über das Web und später auch über die App :).“

Zielsumme: EUR 50.000

Projektstatus: noch 21 Tage

Meine Lieblingsprämie: EinGutschein für komfortable Lesezeit“ zum Preis von EUR 20,- im Wert von EUR 25,- hört sich doch gut an.

CPdW – Warum?: Das Projekt von Mirko Gooßen verfolgt ein Interessantes Konzept: Zeitungen mobile/online leihen und lesen. Entweder kostenlos und werbefinanziert oder mit Zeitkontingent und bezahlt. Ich würde das wahrscheinlich öfter mal nutzen, da ich nur sporadisch Zeitung lese. Vor allem die Funktion mit dem „Seite speichern“ finde ich gut, wenn man mal selber in der Zeitung ist 🙂

Links:

e-paper-circle

Crowdfunding-Talk mit Van Bo Le-Mentzel (#dScholarship)

Eine Übersicht über alle bisherigen #cfew-Interviews aus dem Jahr 2014 inklusive inhaltlicher Zusammenfassungen gibt’s hier: Crowdfunding-Talk auf www.ununi.tv

#cfew 39 mit Van Bo Le-Mentzel

Am Montag, 15. September interviewe ich den Serien-Crowdfunder Van Bo Le-Mentzel im Crowdfunding-Talk auf ununi.TV. Van Bo ist Architekt und hat u.a. durch die Entwicklung des Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau auf sich aufmerksam gemacht. Das Buch dazu hat er 2012 via Crowdfunding finanziert. Auch seine Karma Chakhs, Schuhe mit gutem Karma, hat er via Crowdfunding vorverkauft. Mit seinem aktuellen Projekt #dScholarship hat er über 8.000 Euro eingesammelt, um sich ein Experiment in Sachen Bedingungslosem Grundeinkommen zu finanzieren. Dabei setzt der Mehrfach-Crowdfunder auf Offenheit und Transparenz und fährt damit ganz gut. Im Crowdfunding-Talk sprechen wir über seine Projekte, seine Vision und natürlich seine Crowdfunding-Erfahrungen.

Der Crowdfunding-Talk startet jeweils um 12.30 Uhr auf www.ununi.TV und dauert ca. 15 Minuten. Wie immer könnt ihr Fragen stellen, entweder via Twitter mit dem Hashtag #cfew oder direkt auf der Google Plus-Seite von ununi.TV. Im Nachgang wird das aufgenommene Interview inklusive Gesprächs-Notizen hier ergänzt.  Wenn ihr auch ein spannendes Projekt kennt, dann könnt ihr hier ein Crowdfunding-Projekt für #cfew vorschlagen.

INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG: coming soon!



#dScholarship

Facebook in Links (August 2014)

Neue Facebook-Funktionen bzw. Einstellungen:

Facebook-Tipps und Tools:

Facebook in Zahlen:

Facebook Worst/Best Practice:

Facebook im Diskurs:

Bild: Banksy

Bild: Banksy