Neueste Artikel

Neue Crowdfunding-Publikationen bei ikosom

Endlich schaffe ich es über die neuen Crowdfunding-Publikationen bei ikosom zu schreiben, an denen ich auf die eine oder andere Weise mitgearbeitet habe.

Da wäre Martha Damus‘ Online Crowdfunding Platforms – Developing Concepts for Supportive Instruments Beyond the Funding Phase zu der ich das Vorwort verfasst habe. In ihrer Masterarbeit hat sie deutschsprachige Crowdfunding-Plattformen analysiert und hinsichtlich ihres Optimierungspotenzials untersucht. Heraus kam eine äußerst spannende und wichtige Arbeit für die deutschsprachige Crowdfunding-Szene im kreativ-wirtschaftlichen Bereich. Mein (englisches) Vorwort habe ich im ikosom-Blog schon veröffentlicht und ich denke, es gibt einen guten Überblick über die Wichtigkeit von Martha’s Arbeit.

Ebenfalls neu ist Monika Wallhäuser’s Crowdfunding for Food – Finanzierungsalternative für landwirtschaftliche Betriebe. Darin beleuchtet die Autorin die unterschiedlichen Plattformen und Crowdfunding-Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Nahrungsmittelindustrie und verschafft einen Überblick über dieses spannende Segment des Crowdfunding-Markts.

Außerdem ist Myriam Bertsche’s Chancen und Herausforderungen von Crowdfunding: Situationsanalyse des Crowdfunding-Konzepts im deutschsprachigen Raum erschienen. Darin wird das Konzept Crowdfunding allgemein auf seine Stärken und Schwächen hin untersucht sowie die Plattformen auf dem deutschsprachigen Markt beobachtet, inklusive der Hintergründe zu deren Gründung.

Insgesamt also drei höchst interessante Publikationen, die es wert sind, gelesen zu werden. Wir freuen uns auf euer Feedback!



online crowdfunding platforms

Crowdfunding-Projekt der Woche (33/14)

Projekt-Titel: The Scarecrow Project

Kurzbeschreibung: The Scarecrow Project is a new non-profit which proposes to assume management of Scarecrow Video to preserve & grow the vast library.

Zielsumme: $ 100.000

Projektstatus: noch 31 Tage

Meine Lieblingsprämie: Um EUR 10,- gibt’s die „undying gratitude“. Das ist mir in diesem Fall schon genug 🙂

CPdW – Warum?: Der Bezug zu dieser Videothek fehlt mir zwar, aber die Erhaltung der tausenden Filme dort ist sogar für nicht US-Bürger quasi ein MUST. Denn die Sammlung von Scarecrow beheimatet „120,000, to become the single largest library of VHS, laserdiscs, VCDs, DVDs and Blu-ray discs. In fact, it’s very likely the largest single archive of movies in the world.“ Ich finde, das ist unterstützenswert. 

Links:

scarecrow project

Die Woche in Links (32/14)



crowdfunding beratung creative region

Crowdfunding-Newsletter Ausgabe 04/2014 [NACHLESE]

Ende Mai habe ich den CROWDFUNDIG-NEWSLETTER – AUSGABE 04/2014 verschickt.

Im letzten Newsletter habe ich auf die Crowdfunding-Kampagne zum Kinderbuch one earth kids hingewiesen, die mittlerweile erfolgreich abgeschlossen wurde. Zudem habe ich euch mit Infos zu meinem Online-Crowdfunding-Workshop sowie den neuen ikosom-Publikationen im Crowdfunding-Bereich versorgt. Und natürlich gab es wie immer zahlreiche Infos zu interessanten Events und lesenswerten Artikeln, Interviews und Blogbeiträgen von mir und Kollegen aus der Crowdfunding-Szene. 

Im kommenden Newsletter erwarten euch wieder viele Links zu Projekten, Plattform-News sowie viele Tipps und Tricks rund um das Thema Crowdfunding. Also los, schnell abonnieren. Hier geht’s zur Anmeldung.


Crowdfunding-Newsletter

Crowdfunding-Talk mit Daniel Kaesmacher (vibewrite)

Eine Übersicht über alle bisherigen #cfew-Interviews aus dem Jahr 2014 inklusive inhaltlicher Zusammenfassungen gibt’s hier: Crowdfunding-Talk auf www.ununi.tv

#cfew 37 mit Daniel Kaesmacher

Mein erster Gast nach der ununi.TV-Sommerpause am 18.8.: Daniel Kaesmacher, Co-Founder und CMO der VibeWrite UG, die den gleichnamigen Lernstift entwickelt hat. Dieser digitale Stift erkennt beim Schreiben Rechtschreibfehler und macht durch dezentes Vibrieren darauf aufmerksam. Auf Kickstarter versuchten Daniel und sein Kollege Falk Wolsky 2013 ihr Crowdfunding-Glück. Leider ohne Erfolg. Nun steht das Produkt auf Seedmatch zum Crowdinvesting bereit und ist bereits über 400% finanziert. Daniel spricht im Crowdfunding-Talk mit mir über seine Kickstarter-Erfahrungen und warum der Wechsel zu equity-based Crowdfunding soviel mehr Erfolg gebracht hat.

Der Crowdfunding-Talk startet jeweils um 12.30 Uhr auf www.ununi.TV und dauert ca. 15 Minuten. Wie immer könnt ihr Fragen stellen, entweder via Twitter mit dem Hashtag #cfew oder direkt auf der Google Plus-Seite von ununi.TV. Im Nachgang wird das aufgenommene Interview inklusive Gesprächs-Notizen hier ergänzt.  Wenn ihr auch ein spannendes Projekt kennt, dann könnt ihr hier ein Crowdfunding-Projekt für #cfew vorschlagen.

INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG: coming soon!



vibewrite