Neueste Artikel

Crowdfunding-Newsletter Ausgabe 02/2014 [NACHLESE]

Mitte April habe ich den CROWDFUNDIG-NEWSLETTER – AUSGABE 02/2014 verschickt.

Unter anderem habe ich darin meinen Online-Crowdfunding-Workshop mit dem Titel „Crowdfunding-Projektvorbereitung in 3 Wochen“ angekündigt sowie auf meinen Beitrag Crowdfunding – What‘s in it for development aid? für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hingewiesen.

Zudem gab es wie immer zahlreiche Infos zu interessanten Veranstaltungen und lesenswerten Artikeln, Interviews und Blogbeiträgen von mir und Kollegen aus der Crowdfunding-Szene. 

Im kommenden Newsletter erwarten euch wieder viele Links zu Projekten, Plattform-News sowie viele Tipps und Tricks rund um das Thema Crowdfunding. Also los, schnell abonnieren. Hier geht’s zur Anmeldung.


Crowdfunding-Newsletter

Crowdfunding-Projekt der Woche (20/14)

Projekt-Titel: Krautreporter – das Magazin

Kurzbeschreibung: „Krautreporter ist ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten. Werbefrei, gemacht für das Internet, gegründet von seinen Lesern.

Zielsumme: EUR 900.000,-

Projektstatus: noch 26 Tage

Meine Lieblingsprämie: Da es nur die Mitgliedschaft als Prämien gibt, ist meine Lieblingsprämie – tada – die Mitgliedschaft á EUR 60,- 

CPdW – Warum?: Ich habe Krautreporter aus mehreren Gründen zum Crowdfunding-Projekt der Woche ernannt. Einerseits weil ich solche revolutionäre Ansagen (á la Amanda Palmer’s „this is the future of music industry“) immer mag, vor allem dann, wenn sie einmal nicht aus den USA kommen. Andererseits, weil das Krautreporter-Team sich für eine DIY-Kampagne abseits der bekannte Plattformen entschieden hat und trotzdem den alles-oder-nichts-Weg geht. Noch dazu kommt die Höhe der Zielsumme. Sollten sie erfolgreich sein, dann ebnet das einmal mehr den Weg für andere. Dennoch warte ich selber ab, wie ich auch im Interview mit HORIZONT.de betont habe: „Dennoch sei es wichtig, auch während der Kampagne mit ein paar zusätzlichen Inhalten um die Ecke zu kommen, sagt Gumpelmaier: „Etwa mit den ersten Texten oder einer Vorschau der Plattform.““  

Links:

krautreporter 

Die Woche in Links (19/14)


bär

ununi.TV beim Open Commons Kongress 2014 in Linz [EVENT]

Kommende Woche, am 20. und 21. Mai 2014, findet im Linzer Wissensturm der alljährliche Open Commons Kongress statt. Vor zwei Jahren habe ich dort einen Crowdfunding-Vortrag gehalten, letztes Jahr für das KUPF-Magazin ein Interview mit Silke Helfrich von Commons Deutschland geführt. Auch dieses Jahr bin ich wieder dabei und biete gemeinsam mit Anja C. Wagner eine Session zum Überthema „Leben und Lernen mit digitalen Gemeingütern“ an.

Unter dem Titel „ununi.TV meets Open Education. Bildungspolitischer Rock’n Roll mit Shopsystem.“ stellen wir unser Projekt www.ununi.TV vor. Im Beschreibungstext zu unserer Session haben wir den Inhalt unseres Vortrags so zusammengefasst: „Was bedeutet Bildung in Zeiten der Netzwerkgesellschaft? Wie ermöglichen wir eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Menschen und der Gesellschaft? Wie schaffen wir Voraussetzungen für kritische Interventionen, die innovative und sinnvolle Problemlösungen hervorrufen? Diesen Fragen werden wir in unserem Vortrag nachgehen und aufzeigen, welchen Weg wir bei ununi.TV gewählt haben, um der Crowd eine Tür zu denbildungspolitischen Schaltstellen der Macht zu öffnen.“ 

Anja wird dabei via Google Hangout aus Berlin zugeschalten und einen Überblick zu Open Education geben ­und erörtern, wie dies mit ununi.TV zusammen hängt. Ich selbst werde anschließend vor Ort über meine persönlichen Erfahrungen bei ununi.TV berichten und über meinen Crowdfunding-Talk bzw. dem Online-Crowdfunding-Workshop erzählen. Danach stellen wir uns den Fragen aus dem Publikum. 

Aber auch vor und nach unserer Session bietet der #OC14 wieder spannende Inhalte, Vorträge und Workshops. Details zu den Speakern und dem Programm findet ihr hier: OPEN COMMONS_KONGRESS – Wir freuen uns auf euer Kommen!  



open commons kongress 2013

Crowdfunding-Talk mit Hendrik Lesser (Son of Nor)

Eine Übersicht über alle bisherigen #cfew-Interviews aus dem Jahr 2014 inklusive inhaltlicher Zusammenfassungen gibt’s hier: Crowdfunding-Talk auf www.ununi.tv

#cfew 34 mit Hendrik Lesser

Am 19 Mai 2014 beschäftigen wir uns im Crowdfunding-Talk mit dem Thema „Games-Crowdfunding“. Zu Gast ist Hendrik Lesser, Geschäftsführer der Münchner Games-Produktionsfirma remote control productions GmbH. Sein Team hat die Innsbrucker stillalive studios bei der Gründung, der Produktion und dem Crowdfunding zum Computerspiel Son of Nor unterstützt. Auf Kickstarter haben sie gemeinsam über 150.000 Dollar für das Game eingesammelt. Hendrik spricht mit mir in dieser Hangout-Session über seine Erfahrungen mit Kickstarter und Crowdfunding. 

Der Crowdfunding-Talk startet jeweils um 12.30 Uhr auf www.ununi.TV und dauert ca. 15 Minuten. Wie immer könnt ihr Fragen stellen, entweder via Twitter mit dem Hashtag #cfew oder direkt auf der Google Plus-Seite von ununi.TV. Im Nachgang wird das aufgenommene Interview inklusive Gesprächs-Notizen hier ergänzt. 

Wenn ihr auch ein spannendes Projekt kennt, dann könnt ihr hier ein Crowdfunding-Projekt für #cfew vorschlagen.

INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG: coming soon! 


son of nor