Neueste Artikel

Crowdfunding-Projekt der Woche (19/14)

Projekt-Titel: Die Bildung und das Netz

Kurzbeschreibung: „Bildung und Lernen verändern sich gerade tiefgreifend, aber wie genau? Wir wissen es noch nicht recht. Welche Rolle spielt die Digitalisierung, und welche das Netz? Was wollen wir künftig unter „Bildung“ verstehen? Wie werden wir lernen? Wie können wir uns selbst helfen, wo das Bildungssystem uns im Stich lässt? Und wie sieht es in Unternehmen aus? Das wird kein Buch für Fachleute und Insider, sondern ein lebendig und klar geschriebenes Sachbuch für alle, die sich Gedanken über Bildung machen.“

Zielsumme: EUR 8.000,-

Projektstatus: noch 31 Tage

Meine Lieblingsprämie: Um EUR 15,- gibt’s das eBook, da habe ich natürlich gleich zugeschlagen. 

CPdW – Warum?: Martin Lindner beschreibt sich selbst als „Digitaler Immigrant“ und beschäftigt sich als Berater, Blogger, Autor, Vortragender mit dem Thema Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Dass gerade er ein Buch dazu schreiben sollte, war vielen in seinem Umfeld schon lange klar. Jetzt ist es soweit und die Unterstützung in der ersten Woche zeigt (knapp 4.000 Euro): dieses Buch MUSS geschrieben werden. 

Links:

Die Bildung und das Netz 

Die Woche in Links (18/14)



the awra amba

Crowdfunding-Projekt der Woche (18/14)

Projekt-Titel: Looking Into Black Boxes

Kurzbeschreibung: „“Looking Into Black Boxes“ ist eine neue Webvideo-Reportagereihe über die Computerisierung unseres Alltags. Wir wollen herausfinden wie Maschinen und Programme unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben schon jetzt verändert haben.“

Zielsumme: EUR 3.000,-

Projektstatus: noch 7 Tage

Meine Lieblingsprämie: Um EUR 100,- gibt es den „Zugang zu allen ungeschnittenen Experteninterviews, sowie einen prima Baumwollbeutel von YackFou aus Berlin und die namentliche Nennung im Abspann als Unterstützer.“

CPdW – Warum?: Auch wenn ich persönlich die Prämien nicht so aufregend finde, die Idee und das Thema der Serie finde ich gut. Ich denke, dass sich das Projekt zu einer Mischung aus kurzweiliger Unterhaltung und Wissensweitergabe auswachsen kann. Abgesehen davon mag ich alle „neuen“ Formen von Filn,TV und Video. 

Links:

Looking into Black Boxes 

Crowdfunding-Talk mit Daniel Weissbrodt (International Tour Danubien)

Eine Übersicht über alle bisherigen #cfew-Interviews aus dem Jahr 2014 inklusive inhaltlicher Zusammenfassungen gibt’s hier: Crowdfunding-Talk auf www.ununi.tv

#cfew 33 mit Daniel Weißbrodt

Daniel Weißbrodt ist Historiker, Germanist und Autor. Im Sommer 2013 hat er an der Tour International Danubien (TID), der längsten und härtesten Wasserwanderfahrt der Welt, teilgenommen und diese mitgefilmt. Nachdem er im Herbst 2013 das Material gesichtet und einen ersten Trailer geschnitten hat, hat er sich dazu entschieden daraus einen 1,5 stündigen Dokumentarfilm zu machen. Aus diesem Grund hat Daniel im Februar 2014 eine Crowdfunding-Kampagne gestartet und erfolgreich über 19.000 Euro eingesammelt. Im Crowdfunding-Talk erzählt er, wie es dazu kam und welche Erfahrungen er mit Crowdfunding gemacht hat.

Der Crowdfunding-Talk startet jeweils um 12.30 Uhr auf www.ununi.TV und dauert ca. 15 Minuten. Wie immer könnt ihr Fragen stellen, entweder via Twitter mit dem Hashtag #cfew oder direkt auf der Google Plus-Seite von ununi.TV. Im Nachgang wird das aufgenommene Interview inklusive Gesprächs-Notizen hier ergänzt. 

Wenn ihr auch ein spannendes Projekt kennt, dann könnt ihr hier ein Crowdfunding-Projekt für #cfew vorschlagen.

INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG: 

  • Timecode 01:15: Daniel stellt sich und das Projekt vor: die International Tour Danubien. Dabei handelt es sich um die längste Paddelfahrt der Welt, die durch acht Länder geht. Er war mit der Kamera dabei und nun soll daraus ein Dokumentarfilm entstehen.
  • Timecode 02:20: Daniel antwortet auf die Frage, warum die Menschen das sehen sollten und erwähnt dabei den Grundgedanken der Tour, nämlich das Verbindende zwischen den Donau-Anrainerstaaten zu fördern. Das findet er großartig und ist der Meinung, das dieses Europäische Projekt mehr Menschen kennen sollten.
  • Timecode 03:25: Daniel spricht über sein Buch, eine Reise-Reportage durch alle zehn Anrainerstaaten der Donau. Und behauptet, dass wahrscheinlich nur wenige Menschen alle zehn aufzählen können 🙂
  • Timecode 05:05: Daniel erzählt über das Paddeln, die Donau und seine Entscheidung an der TID teilzunehmen. Außerdem erklärt er, wie er das mit dem Filmen auf dem Boot gemeistert hat.
  • Timecode 06:52: Als Quereinsteiger spricht Daniel darüber, wie er sich auf das Filmemachen vorbereitet und wie er den Film aufgebaut hat.
  • Timecode 08:23: Daniel gibt grobe Einblicke in seine Vorbereitung zum Crowdfunding.
  • Timecode 09:57: Er erzählt über die Arbeit mit der Visionbakery, die laufende Optimierung der Kampagne und die Ausweitung der Aktivitäten.
  • Timecode 11:23: Daniel spricht über die Prämien, die zum Teil ganz speziell auf einzelne Zielgruppen zugeschnitten wurden.
  • Timecode 12:30: Daniel analysiert und erklärt die Aufteilung seiner Unterstützer und wie er mit ihnen kommuniziert.
  • Timecode 13:30: Daniel über die Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken und die Vorbereitungszeit, die sich über mehrere Monate erstreckte und die teils mühsame Kommunikationsarbeit.
  • Timecode 15:40: Abschließend gibt Daniel noch Tipps zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne und spricht über die Wichtigkeit der Offenlegung von Inhalten und dem Ziel eine Gemeinschaft zu bilden.


international tour danubien

 

Die Woche in Links (17/14)

twitter-design neu