Neueste Artikel

Crowdfunding-Projekt der Woche (14/14)

Projekt-Titel: The Awra Amba Experience

Kurzbeschreibung: An interactive documentary that takes you on a journey to explore a unique Ethiopian village where social development starts with equality.

Zielsumme: £ 30.000

Projektstatus: noch 24 Tage

Meine Lieblingsprämie: NOTHING LIKE A FABULOUS BAG enthält nicht nur eine Tasche, sondern auch den Pre-Release der vollständigen, interaktiven Dokumentation. Und das alles um nur £ 50,- 

CPdW – Warum?: Ich kenne Pati und das Projekt seit ein paar Jahren und habe auch Paulina beim Cross Media Net Lab in Leipzig vor zwei Jahren getroffen. Gerade im deutschsprachigen Raum sind anspruchsvolle cross- und transmedialen Projekte noch sehr selten und daher freut es mich umso mehr, dass ich dieses ambitionierte Projekt als Crowdfunding-Projekt der Woche vorstellen darf und es weiter wächst. 

Links:

awra amba 

Crowdfunding-Talk mit Jenny Hellmann (Geraubte Kinder)

Eine Übersicht über alle bisherigen #cfew-Interviews aus dem Jahr 2014 inklusive inhaltlicher Zusammenfassungen gibt’s hier: Crowdfunding-Talk auf www.ununi.tv

#cfew 32 mit Jenny Hellmann

Jenny Hellmann ist Soziologin und Filmemacherin und arbeitet mit ihrer Kollegin Regina Mennig an der Dokumentation „Geraubte Kinder„. In ihrem Film wollen sie die Opfer der argentinischen Diktatur zeigen und ihre Schicksale beleuchten. Mittels Crowdfunding wollen die beiden nun 10.000 Euro sammeln, um ihr Projekt Realität werden zu lassen. Knapp 4.000 Euro sind bereits geschafft, unter anderem auf Grund des Storytellings, das die beiden betreiben. Jenny erzählt mir im Interview auf ununi.TV, welche Erfahrungen sie in den ersten Wochen mit Crowdfunding machen konnten und welche Aktionen sie für die restlichen vier Wochen noch geplant haben.

Der Crowdfunding-Talk startet jeweils um 12.30 Uhr auf www.ununi.TV und dauert ca. 15 Minuten. Wie immer könnt ihr Fragen stellen, entweder via Twitter mit dem Hashtag #cfew oder direkt auf der Google Plus-Seite von ununi.TV. Im Nachgang wird das aufgenommene Interview inklusive Gesprächs-Notizen hier ergänzt. 

Wenn ihr auch ein spannendes Projekt kennt, dann könnt ihr hier ein Crowdfunding-Projekt für #cfew vorschlagen.

INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG: 

  • Timecode 00:52: Jenny stellt sich und ihr Dokumentarfilm-Projekt, die ersten Dreherfahrungen in Argentinien und die kommende, zweite Drehphase, die via Crowdfunding finanziert werden soll. 
  • Timecode 03:12: Jenny erzählt, wie sie das Projekt finanzieren und welche Rolle Stiftungen, Förderungen und Crowdfunding dabei spielen.
  • Timecode 05:00: Jenny spricht über den Austausch mit anderen Filmemachern und der Community. 
  • Timecode 05:55: Jenny gibt Einblicke in die Vorbereitung zur Crowdfunding-Kampagne (Video, Texte, Feedback/Testing etc.).
  • Timecode 07:18: Jenny erzählt über die Idee des Storytellings in ihren Updates auf Startnext und welche Geschichten sie da posten. 
  • Timecode 08:30: Jenny spricht über die Wichtigkeit, Content zu erzeugen und die Crowd zu informieren sowie Aufmerksamkeit zu erzeugen via PR und Blog-Updates.  
  • Timecode 10:58: Jenny beschreibt die Prämien zum Crowdfunding-Projekt, z.B. die speziellen Wohnzimmer-Vorführungen oder das DVD/Mate-Tee-Kombipaket. 
  • Timecode 12:42: Jenny blickt in die Zukunft und erzählt, was in den kommenden Wochen rund um das Projekt passieren soll. 
  • Timecode 15:13: Jenny spricht über den Aufwand zur Crowdfunding-Kampagne und zum Team-Work.
  • Timecode 16:03: Jenny gibt Tipps für angehende CrowdfunderInnen, z.B. frühzeitig anzufangen und sich zu überlegen, was man konkret zum Crowdfunding-Start veröffentlichen möchte. 


geraubte kinder

 

Die Woche in Links (13/14)


infografic Acquisitions

Online-Crowdfunding-Workshop auf ununi.TV startet

Vor ungefähr einem Jahr haben wir uns mit ununi.TV auf den Weg gemacht, neue Impulse im Bildungsbetrieb zu setzen und eine Crowdfunding-Kampagne gestartet und erfolgreich abgeschlossen. Seither ist viel passiert, vor allem auf unserem öffentlich zugänglichen Video-Portal. Im Hintergrund haben wir uns in der Community gegenseitig qualifiziert, Ideen gesammelt, Feedback eingeholt und Produkte definiert, die wir über den EduShop anbieten können.

Auch ich habe mir dazu Gedanken gemacht und nun ist die Zeit reif. In Kürze startet mein erstes Angebot im EduShop:

Crowdfunding-Projektvorbereitung in 3 Wochen

In einer Kombination aus on-demand-Angeboten (Screencasts, PDFs, Links etc.) und Live-Video-Sessions werde ich über einen Zeitraum von drei Wochen bis zu acht Projekte begleiten und an meinen Crowdfunding-Erfahrungen teilhaben lassen. Daneben haben die TeilnehmerInnen in einer geschlossenen Google Plus-Gruppe die Möglichkeit sich gegenseitig zu unterstützen, Brainstorming zu betreiben und sich Feedback zu geben. Das Ziel des Workshops ist es, das eigene Projekt soweit vorzubereiten, dass einem Start nichts mehr im Wege steht und man für den Launch des eigenen Crowdfunding-Projekts bestmöglich vorbereitet ist. Mein Workshop richtet sich also an alle Menschen, die eine konkrete Projektidee haben und demnächst ein Crowdfunding-Projekt starten wollen.

Los geht’s am 22. APRIL 2014. Zur Anmeldung und weiteren Infos geht’s hier: Crowdfunding-Projektvorbereitung in 3 Wochen

Ich freue mich auf eure Teilnahme!  



crowdfunding-workshop auf ununi.TV

Crowdfunding-Projekt der Woche (13/14)

Projekt-Titel: brabbl – Das Mitbestimmungs-Tool der Zukunft

Kurzbeschreibung: „brabbl ist ein Werkzeug, das breite Mitbestimmung in der Gesellschaft, in Unternehmen sowie im Privaten einfach umsetzbar macht. brabbl ermöglicht geordnete Diskussionen und faire Abstimmungen und schafft so die Grundlage für Entscheidungen, die auf den besten Argumenten basieren.Die brabbl eG ist ein faires, unabhängiges und transparentes Unternehmen an dem ihr alle teilhaben könnt indem ihr jetzt Anteile zeichnet: brabbl soll euch gehören!“

Zielsumme: EUR 40.000,- (Fundingschwelle)

Projektstatus: noch 12 Tage

Meine Lieblingsprämie: Keine Prämie, weil Crowdinvesting. Aber Genossenschaftsanteile ab EUR 50,-

CPdW – Warum?: Ich habe von brabbl bereits von mehreren Seiten gehört, unter anderem haben wir im ikosom-Team darüber gesprochen und es wird dazu demnächst ein kleines Interview mit einem der brabbl-Gründer im ikosom-Blog geben. Abgesehen davon klingt die Idee super: Mitbestimmung made easy. Noch dazu in einer Genossenschaft. 

Links:

brabbl