Alle Artikel mit dem Schlagwort: Crowdsponsoring

Kurzes Update zum Crowdfunding-Webinar

Am Montag fand unser Crowdfunding-Webinar statt, das mit Hilfe unserer Online-Community finanziert wurde. Bisher habe ich leider noch keine Zeit gefunden, einen Rückblick auf das Webinar, aber auch die Vorbereitungen dazu, zu schreiben. Kommt aber bald, versprochen! Bis dahin gibt’s meine Einstiegspräsentation zum Thema Crowdfunding: Crowdfunding im Kultur und Sozialbereich View more presentations from Wolfgang Gumpelmaier. Ach ja, bis 31.01.2011 kann man die Aufzeichnung zum Webinar um € 10,- erstehen. Alle Einnahmen kommen wieder Crowdfunding-Projekten zu Gute!

last minute: Webinar-Teilnahme und -Aufzeichnung

Heute um 17 Uhr startet unser Webinar zum Thema „Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich„. Da wir das Webinar via Crowdfunding finanziert haben, konnte man die Teilnahme-Links nur bis zur Deadline am vergangenen Freitag erstehen. Wie sich herausgestellt hat, gibt es jedoch mehrere Personen, die sich für das Webinar interessieren, die Deadline aber verpasst haben. Für Schnellentschlossene gibt es daher nun die Möglichkeit, über das Widget unten noch dabei zu sein. Einfach $ 14,- (umgerechnet € 10,-) via ChipIn überweisen und schon sind sie dabei. Kurz vor Webinar-Start werden wir Ihnen den Link dazu via E-Mail übermitteln, daher unbedingt E-Mail-Adresse bekannt geben! All jene, die die Aufzeichnung des Webinars im Nachhinein erstehen wollen, haben bis 31. Jänner 2011 dies ebenfalls über das Widget bzw. diese Webseite zu tun. ALLE EINNAHMEN, DIE WIR ÜBER DIESEN WEG SAMMELN KÖNNEN, WERDEN WIR AN VERSCHIEDENE CROWDFUNDING-PROJEKTE ÜBERWEISEN! Wir hoffen, Ihnen dadurch besttmöglich entgegenzukommen und freuen uns auf Ihre Teilnahme bzw. Unterstützung.

Spendenbox ist out, Crowdfunding ist in

Vergangene Woche wurde ein Beitrag in der ZIB 2 mit dem Titel „Crowdfunding als neuer Trend“ ausgestrahlt, der einmal mehr zeigt, dass sich Kulturmanager, Projektleiter im Kulturbetrieb und Kulturschaffende mit dem Thema „Massenfinanzierung“ auseinandersetzen sollten. Unter anderem wird darin die Online-Fundraising-Aktion des Louvre, die Kampagne der Musikerin Princess Superstar und das Filmprojekt „The Age of Stupid“ genannt. Außerdem kommt Sabine Haag, Leiterin des Kunsthistorischen Museums in Wien, zu Wort und meint: „Wir müssen uns ganz ernsthaft mit solchen Möglichkeiten des Fundraisings beschäftigen, man darf sich hier nicht immer nur auf den Staat verlassen, dass derso zu sagen zu allem und jedem sein Scherflein beisteuert, und ich glaube, dass man gerade auch über das Internet die Möglichkeit hat, mehr Menschen zu mobilisieren.“ Leider gibt es in der ORF Mediathek keine Möglichkeit, den Beitrag einzubetten, daher hier nochmal der Link zum Beitrag: „Crowdfunding als neuer Trend“. Wer sich für das Thema Online-Fundraising und Crowdsponsoring interessiert, der ist herzlich eingeladen, am 17. Jänner 2010 bei unserem Webinar „Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich“ teilzunehmen. Alle Infos dazu gibt es …

Ein paar Online-Termine

Heute habe ich zufällig ein paar sehr interessante Webinare und Webtalks entdeckt, die ich euch hiermit weitergeben möchte. Manchen davon haben bereits stattgefunden, manchen werden in den kommenden Wochen veranstaltet. PR durch Crowdsponsoring – wenn viele zahlen für einen guten Zweck Am Montag fand ein Online-Event zum Thema „PR durch Crowdsponsoring – wenn viele zahlen für einen guten Zweck“ statt. Die Aufzeichnung kann man hier ansehen: http://bit.ly/ew9EwZ Facebook Webinar Ebenfalls bereits vorbei, das Webinar zu Facebook von eduvision.de. Auch hier gibt’s aber eine Aufzeichnung: Webinar Facebook Treffpunkt KulturManagement: Rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich Am 15. Dezember gibt es einen Treffpunkt KulturManagement zum Thema „Rechtliche Hürden im Social-Media-Bereich„, hosted by Projektkompetenz.eu, Kulturmanagement Network und der stARTconference. Mehr Informationen findet ihr bei Christian Henner-Fehr. Webtalks – Digitale Medien im Unterricht Am 20. Dezember 2010 finder ein Webtalk, also eine Online Diskussion, der PH Wien zum Thema „Digitale Medien im Unterricht“ statt. Hier der kurze Einführungstext: „Digitale Whiteboards finden immer öfter Einsatz im Untericht und dürften die grüne Tafel früher oder später ablösen.“ Und hier noch der Link zum Online-Raum: …