Alle Artikel mit dem Schlagwort: eBook

NEU: Der Crowdsourcing-Report 2012

Vor wenigen Tagen ist der aktuelle Crowdsourcing-Report erschienen, eine Zusammenarbeit zwischen ikosom.de und dem Crowdsourcing-Blog. Der Report analysiert die wesentlichen Felder des Crowdsourcings in Deutschland, unter anderem auch Themen wie Crowdfunding, Open Innovation, Microtasks und Liquid Democracy. Er vergleicht den Entwicklungsstand in Deutschland mit Crowdsourcing im europäischen Ausland und in den USA. Eine Reihe von Praxis-Beispielen erläutern die unmittelbaren Anwendungsstrategien für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, zum Beispiel Journalisten und Designer. Eine Reihe von Gastautoren konnten gewonnen werden, um ihre Perspektive auf Crowdsourcing einzubringen. Der Crowdsourcing-Report wird ergänzt durch ein Branchenverzeichnis für den deutschsprachigen Raum.

Die Woche in Links (44+45/11)

Spät aber doch, ein paar Links der vergangenen Tage: What’s really scary about Social Media [Infographic] This is how to get Siri to tell you a story [Pics] Social-Media-Protzerei: Wer wirklich den Längsten hat New Twitter Data: Optimal Link Placement for Clicks Facebook Pages und Google+ Pages im Vergleich Twitter please release dead,unused,Twitter usernames for others to use Who is the Transmedia Producer Google+ Pages: Der Konkurrent der Facebook-Fanpages ist da! Studie: Social Media schaffen neue Jobs Thoughts from Conferences Twitter und Facebook im Auto – Muss der Autofahrer sozial vernetzt sein? Social Media bald so selbstverständlich wie Telefonat oder Email – Charles Schmidt von der Krones AG im Interview Twitter launcht Twitter Stories – Und ich will mehr davon! So suchen Schwärme schneller Erfahrungsbericht: Das eigene Kindle-E-Book bei Amazon verkaufen Universalcode – Journalismus im digitalen Zeitalter Kann man denn davon leben? Eigenvermarktung in Online Communities Ein Blick in die nahe Welt der „Transmedia Natives“ Volkswagen Fanwagen

Neuigkeiten zum Crowdfunding eBook

Anfang Mai habe ich hier im Blog stolz verkündet: Wir schreiben ein eBook über Crowdfunding. Seither habe weder ich, noch meine Partner bei den Mediennotizen Details oder Neuigkeiten dazu kommuniziert. Und zwar nicht, weil das Projekt nicht stattfindet. Ganz im Gegenteil: wir werden das eBook nun in einer Kooperation mit ikosom (Institut für Kommunikation in sozialen Medien) gemeinsam herausgeben. Karsten und Jörg haben ja bereits zur Co:funding ein kleines, aber feines Crowdfunding-Handbuch veröffentlicht, dessen Artikel nun Teil eines eBooks werden sollen. In einer spannenden Studie über Crowdfunding haben sie zudem den direkten Draht zu den Crowdfunding-Projekten hergestellt. Allerdings haben wir uns dazu entschieden, aufgrund der zahlreichen Erfahrungsberichte und des regen Interesses, nicht EIN großes eBook zu gestalten, sondern mehrere kleinere. Das hat den Vorteil, dass einzelne Bereiche intensiver abgedeckt und diskutiert werden können und sich auch der Preis pro eBook in Grenzen halten wird. Beginnen werden wir mit einem allgemeinen Teil zum Thema „Crowdfunding im Kreativbereich“, weitere Ausgaben werden sich mit folgenden Themen beschäftigen: „Crowdfunding im Filmbereich“, „Crowdfunding für Startups“, „Crowdfunding und Micro-Payment“, „Crowdfunding im Literatur- und Verlagsbereich“, „Crowdfunding in …

Wir schreiben ein eBook über Crowdfunding

Normalerweise läuft es umgekehrt, aber heute übernehme ich mal einen Beitrag von Posted Planet: Ein eBook über CrowdFunding schreiben Wir haben letzte Woche schon angekündigt, dass wir gemeinsam mit Wolfgang Gumpelmaier ein eBook über das derzeit in der Finanzierungsszene trendige Thema CrowdFunding schreiben wollen. Trendig ist das Thema, weil es, wie Martin Weigert in seinem bemerkenswerten Beitrag Die neue Komplexität der Start-Up-Welt vor ein paar Tagen festgehalten hat, derzeit eine hoch lebendige aber auch vielfältig-komplexe StartUp-Szene gibt. Zu viele Möglichkeiten, zu wenig Zeit, zu wenig Informationen! Hier fahren mittlerweile auch die renommierten Risikokapitalgeber die Schiene der „Weisheit der Vielen“ und lassen Projekte in der „Seed Finance Phase“ gerne durch CrowdFunding beurteilen und finanzieren. Speziell im Bereich der sehr fokussierten Geschäftsmodelle wie App-Entwicklung, Projekt- oder Aktionsfinanzierung setzt sich CrowdFunding immer mehr durch. Noch sind allerdings viele Fragen offen und Erfahrungsberichte fehlen weitgehend. Gemeinsam schreiben – crowdsourcing content Genau bei den vielfältigen Perspektiven und Ansätzen des „jungen“ CrowdFundings wollen wir ansetzen und im Wege des Crowdsourcings sowohl die Ansätze wie auch die Meinungen und Erfahrungen von verschiedenen Experten und Projektbetreibern sammeln. Posted …

Die Woche in Links (18/11)

Neue Woche, alte Links 🙂 Twitter übernimmt Tweetdeck!: Es ist soweit, unser aller Lieblingseffizienz-Tool in Sachen Twitter wurde nun offiziell vom Microblogging-Dienst erstanden. Deutsche Crowdsourcing Foren: Neu gestartetes Forum zum Thema Crowdsourcing und Crowdfunding [CrowdFunding] Wir schreiben ein Buch – wer macht mit?: Diese Idee hat sich vergangene Woche im Gespräch mit Werner Böhm von Mediennotizen.de so ergeben. Details kommen bald! Storytelling kann man auch so erklären: Christian Henner-Fehr hat immer wieder schöne Beispiele parat! Social Media im Kulturmanagement – unser Tagungsband ist erschienen! #stART10 #mitp – 3 Stück werden hier verlost!: ein Beitrag in diesem Buch kommt auch von mir, siehe Link! 10 Most Amazing Flashmobs: eine schöne Liste, wenn auch noch ein paar nette Flashmobs fehlen. 5 Tips to Get Noticed On Twitter: so einfach kann es sein 😉 Greplin integriert Google Reader und Delicious: Die Cloudsuchmaschine indexiert nun auch RSS-Feeds und Bookmarks 7 Videos Showing Innovative Uses Of QR Codes In Marketing: QR-Codes gibt es schon lange, trotzdem sind sie bei uns noch nicht so verbreitet wie etwa in Japan. Im Artikel gibt’s …