Alle Artikel mit dem Schlagwort: Foto

Crowdfunding-Projekt der Woche (04/13)

Projekt-Titel: The Lomography Smartphone Film Scanner Kurzbeschreibung:  „The Smartphone Film Scanner Offers You a New Way to Instantly Scan and Share 35mm Films Using Your Smartphone.“ Zielsumme: $ 50,000 Projektstatus: noch 7 Tage Meine Lieblingsprämie: Die $ 40 Prämie „Get the Smartphone Film Scanner for a special launch price.“ ist leider schon vergriffen, aber ab $ 50 ist man dabei! CPdW – Warum?: Weil es ein Projekt aus Österreich ist und ganz einfach eine coole Idee ist. Links: Lomography Webseite Lomography auf Facebook Lomography auf Twitter  

Visualisierung von Twitter und Flickr in Europa

In der ersten Ausgabe von WIRED Deutschland, die ich nebenbei bemerkt sehr lesenswert finde, fand ich eine Visualisierung von Twitter und Flickr Orten in Europa. Dahinter steht Eric Fischer, der sich in seiner Twitter-Bio selbst als „geek of maps“ bezeichnet. Zu sehen sind darauf Orte, an denen Flickr-Bilder gemacht oder Twitter-Nachrichten versendet wurden. Die Flickr-Orte sind dabei rot markiert, Twitter Orte blau, Orte an denen beides gemacht wurde, hat Eric Fischer weiß eingezeichnet: Mehr Fotos gibt’s auf Eric Fischer’s Flickr: See something or say something

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 9 [SERIE]

Wie schnell doch die Zeit vergeht… lange keine Tools mehr gebloggt. Aber das soll sich sogleich ändern: Qwiki: sehr interessantes Tool, das sich selbst folgendermaßen beschreibt: „Qwiki’s goal is to forever improve the way people experience information.“ Als Beispiel seht euch doch mal das Qwiki zum Film „The Age of Stupid“ an. Fotos mit Twitter: Twitter hat jetzt eigenen Fotoservice integriert! Twimbow: Social Web Client, der mit Farben versucht, mehr Übersicht in die Web 2.0-Kommunikation zu bringen. Foreca.st: wie ich das verstanden habe, ist Foreca.st so etwas wie Foursquare mit Zukunftsbezug 🙂 Jemand Lust es ausführlicher zu erklären? Similar Pages: Suchmaschine für ähnliche Webseiten

Die Woche in Links (30/11)

Oje, es ist schon Mittwoch und noch keine Links gepostet. Jetzt aber: Twitter, Facebook und Google+: Unterschiedliche Konzepte im Überblick Pottermore: Expert Explains How Harry Potter’s Website Will Transform Storytelling Google launches “What new in Google+” to let you know what is new in Google+ Twitter startet tolles neues Feature: Werbung! S-Bahn München Live-Fahrplan Fünf Fragen zu Google+ an Frank Tentler Ikosom Studienrückblick Q2/2011 Der Google Plus Leitfaden auf Deutsch Schwarmfinanzierter Fotojournalismus Soziale Bewegungen und Social Media Transmedia Development & The New World Model In eigener Sache – Links zu meinem Social Film Marketing Blog Das Crowdfunding-Seminar in Berlin findet statt – wenn ihr es wollt! OK GO promoten mein Blog in ihrem neuen Video

Die Facebook Gesichtserkennung deaktivieren

Vor wenigen Tagen hat Facebook die Gesichtserkennung aktiviert und seither stolpere ich über Anleitungen, die erklären, warum man diese wieder deaktivieren sollte und wie das funktioniert. Auch ich möchte nicht darauf verzichten, euch die genaue Vorgehensweise zu dokumentieren. Bevor wir die Gesichtserkennung aber deaktivieren, möchte ich sie zuerst kurz erklären: sobald ihr mit eurem Namen auf einem Foto markiert werdet, schaltet sich die Gesichtserkennung ein. Lädt ein Nutzer dann ein Foto hoch, auf dem ihr zu sehen seid, erkennt Facebook dies und schlägt dem Nutzer vor, euch darauf automatisch zu markieren. Menschen, die sich zu Facebook bekennen, werden damit keine großen Probleme haben, da sie meist ganz genau wissen, was sie tun. Allerdings hat die Gesichtserkennung auch ihre Tücken, etwa wenn man von den Möglichkeiten für die Verkehrspolizei liest. Ich persönlich habe die Gesichtserkennung abgedreht, weil ich momentan keinen Sinn darin sehe. Wenn ihr das auch machen wollt, dann geht folgendermaßen vor: Loggt euch bei FACEBOOK ein Klickt oben rechts auf KONTO Wählt PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN Dann klickt BENUTZDEFINIERT Darunter dann BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN Etwas runterscrollen zu DINGE, …