Social Media Icons und mehr… eine kleine Liste
Ich sammle Links zu Seiten mit (Social Media) Icons und Buttons und erweitere diese gerne!
Ich sammle Links zu Seiten mit (Social Media) Icons und Buttons und erweitere diese gerne!
“Die Woche in Links” ist eine Sammlung von lesenswerten Link-Empfehlungen von gumpelmedia.
Soeben habe ich beim Schmökern im aktuellen t3n-Magazin den Artikel „Massentrend Microblogging“ gelesen und darin eine sehr interessante Unterscheidung hinsichtlich der verschiedenen Blogging-Systeme wie WordPress, Tumblr, Posterous, Twitter etc. und deren Verwendung entdeckt. Autor Werner Boehm trifft hier folgende Aufteilung in Bezug auf das Publikumsformat: High Profile Publishing: wie die Huffington Post, TechCrunch oder Mashable Mainstream Publishing: Analysen und Ideen von [semi]professionellen Bloggern Update Publishing: kurze Bild- und Textnachrichten zu bekannten Themen Private Publishing oder Status Publishing: privates Kommunizieren ohne spezielles Thema und Relevanz Um etwas Ordnung in die Vielfalt der „Blogosphäre“ zu bringen hat der Autor gemeinsam mit Posted Planet dazu die folgende Grafik erstellt: Ich finde diese Veranschaulichung äußerst hilfreich, gerade wenn es um die Auswahl eines geeigneten Blogging-Dienstes und die Abgrenzung zu anderen geht. Was meint ihr? Mehr dazu findet ihr hier: Der Massentrend MicroBlogging
Momentan erstelle ich eine Grafik für einen Social Media-Workshop kommende Woche, in dem ich der Frage nachgehe: Was mache ich mit einem Link? Sprich: wie sieht der Workflow aus, wenn ich im Web auf einen interessanten Link aufmerksam werde? Dabei soll es aber nicht um eine super, komplexe Darstellung gehen, wie etwa ich als fortgeschrittener User das machen würde, sondern jemand, der gerade am Beginn seiner Social Web-Aktivitäten steht. Ich kann mich erinnern, schon mal irgendwo darüber gelesen zu haben, aber offensichtlich habe ich diesen Link nicht richtig behandelt 😉 Gut, wir treffen also auf einen Link – egal, ob dieser in Form einer RSS-Nachricht kommt, in einer E-Mail steht, direkt im Browser angesurft wird oder der dahinterstehende Inhalt sogar selbst verfasst wurde. Was passiert nun? Speichern: ich finde den Link interessant und sichere ihn mir deshalb auf Delicious und/oder in meinem Browser. Teilen: ich teile den Link auf Twitter, Facebook und anderen Netzwerken oder versende ihn per E-Mail. Verarbeiten: ich lese (!) den Inhalt des Links, kommentiere ihn oder blogge/schreibe sogar darüber. Die Grafik …