Die Woche in Links (06/14)
“Die Woche in Links” ist eine Sammlung von lesenswerten Link-Empfehlungen von gumpelmedia.
“Die Woche in Links” ist eine Sammlung von lesenswerten Link-Empfehlungen von gumpelmedia.
Auch vergangene Woche habe ich wieder ein paar Links gespeichert, here they are: Delicious – Features Update Presenting with the iPad Das Freemium Business Model BVCM definiert Social Media Berufsbilder Sprechanlagen – Macht Social TV awards handed out, watch the live summit all day Radikales LinkedIn-Redesign: Optik nähert sich Facebook und Google+ an Social Media Tools (BAW-Vorlesung Juli 2012) Kunden-Support – Social Media Monitoring ist erst der Anfang Social TV: Fernsehen mit anderen teilen Social Media beeinflusst Twitternde Wissenschaftler – Twitterstudie Social Media: Ehrlichkeit zählt
Facebook-Tipps und Tools: Anleitung inkl. Photoshop Vorlage: Facebook Fotogalerie personalisieren – So geht´s! Socialsitter betreut dein Facebook-Profil im Urlaub Beginner’s Guide to Facebook Music Was Facebook kleinen regional tätigen Unternehmen bieten kann Galerie: 15 kreative Timeline Hacks Best Practice Guides für öffentliche Personen und Organisationen Neue Facebook-Funktionen bzw. Einstellungen: Finde Personen mit deinem Nachnamen auf Facebook Facebook Anzeigen: Neues Werbeformat “Page Post Ads” jetzt online Facebook for iPad out now Facebook: Translation Button auf Fanpages Timeline: Dein Leben auf Facebook Neuer Statistikwert auf Facebook-Fanseiten: “… unterhalten sich darüber” Vom Freund zum Abonnenten (via Schwindt-PR’s Facebook): „Wer Abonnements in seinem Profil aktiviert hat und einen Freund entfernt, stuft ihn zum Abonnenten seiner öffentlichen Updates ab. Ganz entfernen kann man die Vernetzung nur über „blockieren“.“ Facebook in Zahlen: Facebook FAIL: Missteps and Shortcomings Revealed [INFOGRAPHIC] Facebook ist jetzt größer als Europa und Russland zusammen Infografik: Facebook University – How Social Network is Enriching The College Experience Sonstige News: Facebook: über das Goldgräbertum, dubiose Partner-Angebote und unseriöse Anbieter oder “nicht überall wo Social Media draufsteht, ist Facebook KnowHow …
Es ist zwar schon Mittwoch, aber meine Links von letzter Woche wollt ihr doch trotzdem noch, oder? departure: Focus Musik – Neue Töne der Musikwirtschaft Die Bahn beginnt Dialog bei Twitter: „Es ist ein Kulturwandel“ YouTube v.s. Vimeo – The Faceoff Erfolgreich finanziert: Friendly Fire – das Autoimmunbuch Avoid the Crowds With Clever New Foursquare API Application Apple Blesses Twitter, Makes It the Social Network on iOS Devices Social Media Monitoring Tools Create Your World – Zukunftsfestival der nächsten Generation Das Ende des Social-Media-Beraters ist nahe… Facebook Friend Sleeve Tattoo Is a Hoax, Artist Says [VIDEO] Twilert: Twitter nach Schlagworten durchsuchen ALTERNATIVE ZU FACEBOOK: Diaspora eine zweite Chance geben Crowdfunding-Studie 2011 Auf der Suche nach der richtigen Social-CRM-Strategie Verfassung via Crowdsourcing Einbinden eines Logos in QR-Code (2D-strichcode) Twitter is the new Facebook Deutsche Bahn: „Der Twitter-Kanal ist keine Kampagne“ WANT! Der Like-Button fürs echte Leben als App The History of Video Games in 100 Seconds [VIDEO] Das neue XING Magier verblüfft mit iPad-Tricks In eigener Sache – Links zu meinem Social Film Marketing Blog: CHI …
Am Taiwan Taoyuan International Airport haben Fluggäste die Möglichkeit, während des Aufenthalts am Flughafen kostenlos eBooks zu lesen. Dabei stehen den Passagieren über 400 Titel in Englisch oder Chinesisch zur Verfügfung, die in den Formaten ePub oder Zinio abrufbar sind. Das Projekt wurde vom Taiwanesischen Präsidenten Ma Ying-jeou initiert und in Kooperation mit dem Institute for Information Industry und dem örtlichen Duty Free Shop umgesetzt. In letzterem sind auch die dazu notwendigen eBook-Reader erhältlich, auf denen die elektronischen Bücher gelesen werden können. Ein Download auf das eigene Gerät, etwa Kindle oder iPad, ist nicht möglich. Einen ähnlichen, aber weitaus komfortableren Ansatz verfolgt auch Barnes & Noble: Kunden können alle im Geschäft erhältlichen eBooks am eigenen Smartphone oder Reader durchsuchen und sogar kostenlos lesen. Mit dem Verlassen des Buchgeschäfts erlischt auch der Zugriff auf die elektronischen Bücher.