Alle Artikel mit dem Schlagwort: Museen

Die Woche in Links (14/12)

Es hat sich wieder was getan im Links-Land: Big Data: Twitter wird zum Fieberthermometer der Gesellschaft Virtueller Rundgang durchs Museum – Google erweitert Portal für Kunstwerke im Netz Im Blog: – Ein Rundgang durch das Social Media Dashboard bottlenose 10 Things To Know About Pinterest USA: E-Books machen Lesen beliebter – USA: E-Books machen Lesen beliebter Drei Perspektiven auf zentrale Begriffe der Debatte ums Urheberrecht Draw a Stickman – Part 2 Warum Googles Zukunftsbrille “Project Glass” so schnell nicht kommen wird stARTtogether Köln: Es begab sich an einem Abend im April … Do cultural institutions tell stories? A new bestseller gets me thinking Wave6 – The Business of Social Dokumente: Kunst hat Recht-Forderungen basieren auf IFPI-Kampagne Marketing mit digitalen Medien für Kulturbetriebe Social Media Praxisbeispiele Download: Das sind die besten Apps für Musiker Warum ich mir heute ein Kindle bestellt habe [Infographic] How Much is That Tweet Really Worth?

Zusammenfassung der Pinterest-Blogparade (TEIL 2)

Gestern habe ich Zusammenfassung der Pinterest Blogparade (Teil 1) veröffentlicht, heute geht es mit Teil 2 weiter. Klaus M. Janowitz hat folgenden Kommentar hinterlassen: „zum rumspielen fand ich Pinterest zunächst mal schön und habe eine ganze Reihe Bilder von Landschaften und Städten, Plattencover und Weinetiketten hochgeladen – was mir eben so gefällt – und das ganze social media- affien Netzwerk macht un etwa dasselbe. Nur frage ich mich: Was wird daraus nach der ‘Rumspiel-Phase’? Entsteht daraus irgendein soziales Leben, wie etwa bei Twitter oder bei Instagram? da habe ich meine Zweifel. Ansonsten ist Pinterest ein Baukasten der qualitativen Marktforschung, eine Typologie der Konsumwünsche.“ In dieser „Rumspiel-Phase“ befinden wir uns derzeit definitiv, das beweisen die zahlreichen zum Teil unstrukturierten und unüberlegten Boards von Unternehmen und Einzelpersonen. Immer wieder aber stehen wir bei der Nutzung von Pinterest vor einem Problem: dem Urheberrecht. Jenni Fuchs beschreibt in ihrem Kommentar ein Grundproblem, dass Pinterest-User in Deutschland und Österreich haben: „Ich persönlich nutze Pinterest im Moment noch nicht so ausgiebig, nachdem ich herausgefunden habe, dass es im Deutschen Urheberrecht die ‘fair use’ Klausel nicht …

Die Woche in Links (49/2010)

Bitte sehr, ein paar interessante Links der vergangenen Woche: Mitarbeiter zum Bloggen motivieren Interessanter Artikel auf www.socialmedia-blog.de über die Ursachen, warum Mitarbeiter ungern bloggen. Sammlung und Blogparade – Wo gibt es die besten Weihnachtsgeschenke im Netz? Karin Janner hat eine Blogparade zum Thema „Weihnachtsgeschenke“ gestartet. Ich selbst habe meine Vorschläge ja bereits abgegeben, wobei mir noch ein paar weitere eingefallen sind, die ich vermutlich demnächst noch bloggen werde. Social Media in Museen und Orchestern – Interview mit Ulrike Schmid Ebenfalls bei Karin Janner im Kulturmarketing-Blog findet sich ein Interview mit Ulrike Schmid, die im Rahmen einer Studie das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester untersucht hat. Stoppen Sie das scharfe Vorgehen gegen Wikileaks! Auf Avaaz.org gibt’s eine Online-Petition, um die Einschücherungs-Kampagne gegen Wikileaks zu stoppen. An einem Tag wurden über 400.000 Unterschriften für die Pressefreiheit gesammelt und es werden jeden Tag mehr. Österreichische Medien scheitern an PISA Ohne Kommentar! Mega-Trends 2011: Das sagen die Experten voraus Das t3n-Magazin hat Experten aus unterschiedlichsten Bereichen nach Ihren Prognosen fürs nächste Jahr und den Mega-Trends 2011 gefragt. Three Ways …