Alle Artikel mit dem Schlagwort: Online

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 14 [SERIE]

Ich habe hier wieder ein paar nette Tools für euch gesammelt. Viel Spaß damit: Twtpoll: auf Twitter stellt man ja gerne mal Fragen. Mit Twtpoll lassen sich sogar ganze Umfragen bzw. Abstimmungen tweeten, an denen in der gratis-Version bis zu 400 Personen teilnehmen können. airbnb: Kein Hotel gefunden oder zu teuer? Mit airbnb lassen sich „weltweit private Unterkünfte finden.“. Noch nicht ausprobiert, aber Auftritt und Auswahl fand ich überzeugend. Issuu: damit lassen sich etwa Magazine für die Online-Nutzung aufbereiten. Hier ein Beispiel: Electronic Beats Magazine Issue 03/2011 SoundNote: diese App hätte ich als Student gebraucht 😉 „It tracks what you type and draw while recording audio, so you’ll never worry about missing an important detail. While playing back your recording, just tap a word; SoundNote will jump right to that point in the audio.“ spool: dieses Tool speichert Videos und Webseiten für die spätere Nutzung am Smartphone. Einfach Browser-Plugin installieren, App am Handy downloaden und Inhalte speichern. Jeder neue Inhalt wird dann automatisch auf das Smartphone übertragen.

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 13 [SERIE]

Wie versprochen, jetzt wieder wöchentliche Tool-Tipps: Diagramly: ist eine online kostenlose Software, mit der sich ganz einfach kleine Grafiken erstellen lassen. Oft gesucht, jetzt gefunden! gphangouts: in dieser Datenbank findet man kommende Google+ Hangouts zu verschiedenen Themen und kann seine eigenen Hangouts eintragen. waydoo: „waydoo ist das neue Social Network für Unterhaltungsmedien. Egal, ob TV, Filme, Kino, Bücher oder Events – mit deinem Check-In zeigst du deinen Freunden, was du gerade machst. Diskutiere, bewerte oder teile Deine Favoriten mit anderen.“ Ein Beispiel gibt’s hier: Bundesvision Song Contest 2011 QUOTE.fm: damit lassen sich Zitate aus lesenswerten Onlinetexten zitieren. Paperboy: ist eine iPhone App mit der man Inhalte aus Tageszeitungen über das Handy in digitaler Form erfassen und weiterempfehlen kann. Jetzt auch in Österreich!

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 10 [SERIE]

TEIL 10 meiner Serie widme ich ausschließlich MUSIK-TOOLS, die mir in den letzten Monaten und Jahren ans Herz gewachsen sind ODER die ich bald testen und nutzen möchte: lastfm: ich kann damit eigene „gescrobbelte“ Musik oder die Musik von meinen Freunden hören und lerne dabei ständig neue Musik kennen. BLIP.fm: ist das Twitter unter den Musikdiensten. Songs findet man über eine Suchmaske und hört sie dann direkt im Browser. Dank YouTube-Integration gibt’s in vielen Fällen auch Videos dazu. Die einzelnen Lieder können mit einem Kommentar versehen und direkt an Twitter, Facebook & Co. versendet werden. Außerdem gibt’s den so genannten „Tag Tuner“, mit dem man Musik anhand von Schlagworten hören kann (etwa „Punk“, „1970“ etc.) tunesbag: damit kann man die eigene Musiksammlung online und mobil zugänglich machen. Allerdings ist der Basis-Account beschränkt auf 1 GB lässt sich aber upgraden. Damit steht dem Upload der eigenen Plattensammlung nichts mehr im Weg. Spotify: oft davon gehört, nie ausprobiert. Angeblich bald in Facebook integriert. simfy: Tausende Songs zum gratis Hören, in Playlisten sortieren und mit Freunden teilen.

Webinar: Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich

Mit David Röthler, Social Media Berater und Team-Mitglied von PROJEKTkompetenz.eu, diskutiere ich seit einigen Wochen intensiv über das Thema „Crowdfunding“. Crowdfunding bezeichnet einen Prozess der Projektfinanzierung, bei dem mittels kleinen Beiträgen von einer (meist) anonymen Masse in kollektiver Zusammenarbeit via Internet Spenden bzw. private Fördergelder eingesammelt werden. Vor allem in den USA erlebt diese moderne Form des Fundraisings momentan einen Höhenflug. Plattformen wie Kickstarter oder IndieGoGo haben sich auf Crowdfunding spezialisiert und verzeichnen immer mehr Besucher und erfolgreich finanzierte Projekte. In meiner Funktion als selbstständiger Social Media Berater und Projektmitarbeiter von www.filmtiki.com habe ich mich zu diesem Thema bereits mehrmals geäußert. Eine Präsentation mit dem Titel „Crowdfunding im Filmbereich“ findet man etwa auf Slideshare, aktuell ist ein Gastbeitrag von mir mit dem Titel „Projektfinanzierung mit Hilfe von Online-Communitys: Crowdfunding für Kunst, Kultur und Medien“ im t3n-Magazin erschienen. Da uns das Thema Projektfinanzierung in unseren täglichen Arbeitsbereichen stets begleitet und Crowdfunding eine Schnittmenge zwischen Web 2.0 und Kulturförderung bildet, haben wir uns entschlossen, ein Webinar zum Thema „Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich“ zu veranstalten. Das Webinar …