Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sammlung

Die witzigsten Aprilscherze im Social Web

Google hat es getan, sogar mehrmals. Facebook, Microsoft und Ikea ebenfalls. Wovon die Rede ist? Natürlich von den Aprilscherzen, die gestern das Social Web unsicher machten. Hier sind einige davon, vielleicht auch als Inspiration für das nächste Jahr: Google: hat einerseits die 8bit-Google Map für NES , aber auch GMail Tap vorgestellt. Windows Phone jetzt auch für Linkshänder Facebook: Gebührenpflicht für Facebook-Seiten kommt: Thomas Hutter schreibt in seinem Blog: „Wie Facebook in einem Communiqué heute morgen bekannt gab, werden Facebookseiten per 01.05.2012 für deutsche Unternehmen kostenpflichtig.“ Er listet dabei auch die Tarife auf, die sich nach der Anzahl der Fans richten. Best Practice Business:  Wir starten in wenigen Wochen eine eigene Crowdfunding-Plattform für StartUps: Schade eigentlich, dass dies nur ein Aprilscherz war, denn manche Ideen hören sich spannend an. Anonymous Austria will brisante PolitikerIn­nen- Mails veröffentlichen – siehe auch Anon Austria trollt Assassin’s Creed for Kinect Announced! IKEA product recall: sehr nette Aktion des schwedischen Möbelherstellers – siehe Bild Flickr: Eure Fotos, neu interpretiert! Condor testet Nachfrage für spezielle Raucherflüge http://www.chefköchin.de: komplette Webseite entpuppte sich als Aprilscherz, siehe auch April-April. …

Spendenbox ist out, Crowdfunding ist in

Vergangene Woche wurde ein Beitrag in der ZIB 2 mit dem Titel „Crowdfunding als neuer Trend“ ausgestrahlt, der einmal mehr zeigt, dass sich Kulturmanager, Projektleiter im Kulturbetrieb und Kulturschaffende mit dem Thema „Massenfinanzierung“ auseinandersetzen sollten. Unter anderem wird darin die Online-Fundraising-Aktion des Louvre, die Kampagne der Musikerin Princess Superstar und das Filmprojekt „The Age of Stupid“ genannt. Außerdem kommt Sabine Haag, Leiterin des Kunsthistorischen Museums in Wien, zu Wort und meint: „Wir müssen uns ganz ernsthaft mit solchen Möglichkeiten des Fundraisings beschäftigen, man darf sich hier nicht immer nur auf den Staat verlassen, dass derso zu sagen zu allem und jedem sein Scherflein beisteuert, und ich glaube, dass man gerade auch über das Internet die Möglichkeit hat, mehr Menschen zu mobilisieren.“ Leider gibt es in der ORF Mediathek keine Möglichkeit, den Beitrag einzubetten, daher hier nochmal der Link zum Beitrag: „Crowdfunding als neuer Trend“. Wer sich für das Thema Online-Fundraising und Crowdsponsoring interessiert, der ist herzlich eingeladen, am 17. Jänner 2010 bei unserem Webinar „Crowdfunding im Kultur- und Sozialbereich“ teilzunehmen. Alle Infos dazu gibt es …