Crowdfunding-Projekt der Stunde: aergo
Regelmäßig stelle ich coole Crowdfunding-Projekte vor, die es wert sind, unterstützt zu werden.
Regelmäßig stelle ich coole Crowdfunding-Projekte vor, die es wert sind, unterstützt zu werden.
Das austria wirtschaftsservice (aws) hat im Rahmen des FIDIAS Programms der EU einen Crowdfunding Workshop ausgeschrieben und ich wurde als referierender Experte und Workshop-Host ausgewählt.
Jede Woche stelle ich ein Crowdfunding-Projekt der Woche vor. Diese Woche: Airfy (Technologie)
Projekt-Titel: Olive ONE: All-in-One Home Music Player. Designed by you. Kurzbeschreibung: „Access all your music through a touchscreen and play it in amazing sound quality. Open architecture for app developers and artists. Customize to your liking.“ Zielsumme: $ 200,000 Projektstatus: noch 45 Tage Meine Lieblingsprämie: Natürlich das Produkt selbst, nämlich den „ONE for $ 349“. Enthält ein Stück des Touchscreen-Musik-Players inklusive 2-Jahres-Garantie. Leider etwas teuer, vor allem mit den internationalen Shipping-Fees von $ 40. CPdW – Warum?: Stylisches Teil mit super Idee: Zugriff auf meine Lieblingsmusikstreaming-Dienste über ein zentrales Interface. Außerdem gut gemachter CF-Auftritt mit vielen Bildern und Grafiken sowie der Beantwortung ev. auftretender Fragen. Links: Olive Media Webseite Olive Media auf Facebook Olive Media auf Twitter Olive Media auf Google+
Das Schlagwort „Augmented Reality“ (kurz AR) liest man mittlerweile im Web immer öfter, wenn etwa die Rede ist vom „Ersten Augmented Reality Musikvideo der Welt“ oder einer „virtuellen Probefahrt“ mit einem neuen Automodell. Ich selbst habe in meinem Social Film Marketing Blog bereits mehrmals darüber berichtet. Was man aber unter dem Begriff wirklich versteht, erklärt Norbert Hillinger im Glossar auf www.filmpromo.de ganz gut: „Augmented Reality bedeutet wörtlich übersetzt Erweiterte Realität. Mithilfe dieser Technologie wird es möglich, statische Medien wie Print aber auch reale Objekte computergestützt mit digitalen Informationen anzureichern.“ Norbert liefert dazu auch gleich eine nette Liste mit Anwendungsmöglichkeiten, die jedoch fast mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. Denn die Liste ist lang und gespickt mit englischen Fachausdrücken. Der kommende Treffpunkt KulturManagement am 26. Januar 2011 widmet sich deshalb diesem Thema und erklärt wie Augmented-Reality funktioniert und auf welche Weise Kultureinrichtungen die Verbindung von realer und virtueller Welt nutzen können. Ich möchte an dieser Stelle auf eine iPhone-App des Netherland Architecture Institute hinweisen, die ich vor einiger Zeit entdeckt habe und ich in diesem Zusammenhang …