Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unkonferenz

Barcamp in Linz am 4. Februar 2012

Ich bin so frei und übernehme den „offiziellen“ Pressetext zum Barcamp Linz #1 von Gerda und freue mich auf zahlreiche Teilnehmer: Am 4. Februar 2012 wird in Linz erstmals ein thematisch offenes Barcamp stattfinden. Das Barcamp – eine “Unkonferenz” – ist zwar kein neues Veranstaltungsformat, doch wird es das erste seiner Art in Linz sein. Die Veranstaltung wird von 9 bis 17 Uhr im Wissensturm stattfinden und ist frei zugänglich: Vorträge, Sessions und Workshops entstehen vor Ort und sollten möglichst in drei Slots mit den Überthemen “Digitale Gemeingüter”, “Gesellschaft vernetzen” und “Webtechnologien” Platz finden – eine grobe Einteilung, denn die Community selbst gestaltet das Programm erst am Tag der Konferenz. Das Barcamp ist eine intensive Veranstaltung, wo in offener Umgebung präsentiert, diskutiert und Wissen geteilt wird – unter solchen Voraussetzungen ist es nicht schwer, sich an die goldene Regeln der Barcamp-Philosophie zu halten: es gibt keine ZuschauerInnen, nur TeilnehmerInnen. Fühle dich also herzlich eingeladen! Anmeldung unter barcamp.at/Barcamp_in_Linz Weitere Details zur Veranstaltung: facebook.com/bclinz | Facebook-Event twitter.com/bclinz Google+

www.ununi.tv oder Was man mit Google+ Hangouts alles machen kann

Drüben in meinem Social Film Marketing Blog habe ich bereits auf www.ununi.tv – Eine Unkonferenz am Unort zur Unzeit hingewiesen – ein Gemscheinschaftsprojekt von Anja C. Wagner, Fabian Topfstedt, Bertram Gugel und mir. „Mit ununi.tv schaffen wir eine Infrastruktur, die dazu ermutigen soll, sich aktiv an der Demokratisierung des globalen Wissens- und Erfahrungsaustausches zu beteiligen. Jede/r kann in Zukunft seine Google+ Hangouts-Session aus den Themenbereichen (Film-/TV-/Video-) Produktion, Marketing, Finanzierung, Distribution auf ununi.tv eintragen und sich interessierte Gesprächspartner/innen dazu einladen. Die einzelnen Sessions können aufgezeichnet und via Live-Stream auch außerhalb von Google+ zugänglich gemacht werden.“ Kommende Woche starten wir unsere virtuelle Hochschule für Film, TV und Web mit einem Kick-Off-Event. Von 6.12. bis 8.12. werden wir das Konzept und die ersten Formate in jeweils zwei Sessions pro Abend vorstellen. Dabei werden wir von folgenden Expertinnen unterstützt: Dorothea Martin: Transmedia Storytelling (Vortrag mit Q+A) Daniel Fiene: AdHoc Communities rund um Medieninhalte (Interview) Claudia Pelzer: Crowdsourcing & Future of Work (Workshop) Karsten Wenzlaff, Stephan Popp, Daniel Böhme, Claudia Heydolph: 1 Jahr Crowdfunding (-Plattformen) in Deutschland und Österreich (Kaminrunde) weitere folgen… Am Dienstag werden wir www.ununi.tv für die Öffentlichkeit freischalten, bis dahin findet ihr alle notwendigen auf Facebook …

Unterwegs: Co:funding in Berlin und Civilmedia in Salzburg

Diese Woche findet in Berlin die re:publica 11, die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, statt. Quasi als Unterkonferenz wurde die co:funding ins Leben gerufen, die sich einen ganzen Tag lang mit dem Thema Crowdfunding im Kulturbereich beschäftigt. Am Programm stehen unter anderem Vorträge von Sebastian Metzner, Senior Trend Analyst TrendONE, Ibrahim Evsan, Gründer von sevenload und United Prototype, Alain Bieber, ARTE Creative, Maxwell Salzberg, Diaspora, Karin Janner, stART Conference UND meiner Wenigkeit. Als Vertreter aus dem Filmbereich werde ich in meinem Vortrag Das Publikum als Co-Produzent: Crowdfunding für Filme in rund 20 Minuten die Grundzüge dieser alternativen Filmfinanzierungsmethode skizzieren und mich mit der einen oderanderen offenen Frage ans Publikum wenden. Am Samstag geht’s dann nach Salzburg weiter zur Civilmedia, der Un-Konferenz mit dem Motto „Community Media for Social Change“. Auch hier gibt es einen Slot zum Thema „Crowd Funding & Social Payments„, den ich ebenfalls mit einem kurzen Vortrag zu bereichern versuchen werde. Wer nicht am Event teilnehmen kann, hat am Samstag die Möglichkeit via Online-Raum an der Diskussion teilzunehmen. Vielleicht ergibt sich ja …