Alle Artikel mit dem Schlagwort: Visualisierung

Interview mit Luca Hammer zur Blogger-Visualisierung

Der österreichische Blogger Luca Hammer hat vor wenigen Wochen die österreichische Bloggerszene und deren Vernetzung auf Basis einer Facebook-Gruppe visualisiert. Sofort wurde das Projekt geteilt und weitergeleitet und eine weitere Visualisierung folgte. Dieses Mal waren es die deutschen Blogger, wiederum über eine Facebook-Gruppe organisiert. Was vorerst als „kleines“ Wochenend-Projekt begann, wurde bald zu #blognetz, einem Blogger-Vernetzungsportal, in das sich bisher hunderte Blogger eingetragen haben. Am Freitag, 14.6.2013 wird Luca mit mir auf ununi.TV über die Idee zum Projekt, die Auswirkungen und die Ö und DE Bloggerszene sprechen. Fragen bitte auf ununi.TV als Kommentar oder via Twitter stellen, Hashtag #blognetztv

Die Woche in Links (22/13)

Letzte Woche war ganz schon aufregend, Hinweise darauf warum, findet ihr in den Links: [Infographic] What Teens Share on Social Media Was kann man denn mit Hangouts so machen …..? Österreichs Top Blogs Tutorial: Facebook Netzwerk visualisieren Wenn der innere Schweinehund im Hangout lauert Ununi.tv: Plattform will „Bildung von alle für alle“ Eine „Ununi“, an der jeder unterrichten kann Quantified Self – die Vermessung des Selbst Cinderella 2.0 ununi.TV: Bildungsplattform für alle How To Use SoundCloud + Dropify For More Facebook Fans

Visualisierung von Twitter und Flickr in Europa

In der ersten Ausgabe von WIRED Deutschland, die ich nebenbei bemerkt sehr lesenswert finde, fand ich eine Visualisierung von Twitter und Flickr Orten in Europa. Dahinter steht Eric Fischer, der sich in seiner Twitter-Bio selbst als „geek of maps“ bezeichnet. Zu sehen sind darauf Orte, an denen Flickr-Bilder gemacht oder Twitter-Nachrichten versendet wurden. Die Flickr-Orte sind dabei rot markiert, Twitter Orte blau, Orte an denen beides gemacht wurde, hat Eric Fischer weiß eingezeichnet: Mehr Fotos gibt’s auf Eric Fischer’s Flickr: See something or say something

5 New Media Tools, die Sie kennen sollten – Teil 7 [SERIE]

Ich habe wieder ein paar nette Tools für euch: Taxedo: verwandelt Wörter und Texte in eine grafische Wolke, ähnlich wie man es von Tag-Clouds kennt. Make everythink OK: was soll ich sagen, ALLES WIRD GUT! vizualize.me: dieses Tool visualisiert deinen Lebenslauf. Noch bin ich aber nicht drin, weil sich zuvor mindestens 3 Freunde anmelden müssen. Also bitte, nicht zögern 😉 TwentyFeet: sehr nützliches Tool, wenn es darum geht verschiedene Twitter oder Facebook-Accounts zu beobachten, zu analysieren und zu vergleichen. empire avenue: einer dieser Dienste, wo ich mich angemeldet, bisher allerdings keine Zeit gefunden habe, mich damit näher zu beschäftigen. Immerhin habe ich bereits 6 Shareholders 😉 Da kommt mir eine Idee: Manche von euch nutzen vielleicht bereits einige der vorgestellten Tools und können auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Für solche Erfahrungsberichte und Kommentare bin ich stets offen und lade euch ein, dieses Wissen in Form eines Gastbeitrags in meinem Blog mit anderen Lesern zu teilen. Also immer her damit 😉    

Publikumsformate im Bereich Microblogging

Soeben habe ich beim Schmökern im aktuellen t3n-Magazin den Artikel „Massentrend Microblogging“ gelesen und darin eine sehr interessante Unterscheidung hinsichtlich der verschiedenen Blogging-Systeme wie WordPress, Tumblr, Posterous, Twitter etc. und deren Verwendung entdeckt. Autor Werner Boehm trifft hier folgende Aufteilung in Bezug auf das Publikumsformat: High Profile Publishing: wie die Huffington Post, TechCrunch oder Mashable Mainstream Publishing: Analysen und Ideen von [semi]professionellen Bloggern Update Publishing: kurze Bild- und Textnachrichten zu bekannten Themen Private Publishing oder Status Publishing: privates Kommunizieren ohne spezielles Thema und Relevanz Um etwas Ordnung in die Vielfalt der „Blogosphäre“ zu bringen hat der Autor gemeinsam mit Posted Planet dazu die folgende Grafik erstellt: Ich finde diese Veranschaulichung äußerst hilfreich, gerade wenn es um die Auswahl eines geeigneten Blogging-Dienstes und die Abgrenzung zu anderen geht. Was meint ihr? Mehr dazu findet ihr hier: Der Massentrend MicroBlogging